Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Kreiskrankenhaus Freiberg (2/2013 bis 5/2013)
- Station(en)
- 9,7,2
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Ich habe in Freiberg eine tolle Zeit in der Chirurgie verbracht und möchte meine Begeisterung für dieses PJ-Tertial gern an andere weitergeben.
- Auswahl zwischen Gefäß-und Allgemeinchirurgie, Traumatologie und Viszeral-und Allgemeinchirurgie
- Rotation in alle 3 Abteilungen möglich
- Kinderchirurgie ist mit auf der Station der Pädiatrie (nur wenige Patienten)
- es sind gleichzeitig maximal 3 PJler in der Chirurgie
- wenn auf Station oder im OP nichts zu tun ist, dann kann man immer in der Notaufnahme mithelfen
- Patientenaufnahmen sind für alle Stationen Zentral. Ein Arzt hat immer Aufnahmedienst. Auch dort ist man als PJler immer gern gesehen.
- man wird fast täglich im OP eingeteilt, auch gemischt also nicht ausschließlich bei dem jeweiligen Gebiet, wo man gerade ist
- wer sich für die Anästhesie interessiert darf auch dort gern mal mit reinschnuppern
- alle Ärzte und das gesamte Pflegepersonal sind sehr nett
- Im OP darf man je nach eigenem Interesse sehr viel mit machen. Man lernt verschiedene Nahttechniken (EK, Donati, Smeed-Johnes, Intrakutan) und Knüpfen.
- Es lohnt sich einen Dienst mitzumachen.
- Der Chefarzt versucht sich täglich für 15-30min mit seinen Studenten zu treffen um bestimmte Krankheitsbilder oder Operationen, die man assistiert hat zu besprechen.
- Chefarzt Dr. Neubauer hat immer ein offenes Ohr und fragt regelmäßig, ob man sich auch wohl fühle und ob es etwas zu verbessern gäbe.
- einmal in der Woche gibt es die klinikinterne PJ-Weiterbildung von verschiedenen Fachgebieten.
Von Anfang an habe ich mich in dem sehr sehr netten und kompetentem Team der freiberger Chirurgen sehr wohl gefühlt und eine Menge gelernt.
- Bewerbung
- Über Frau Fahrig.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Punktionen
Rehas anmelden
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13