Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Regionalspital Praettigau (2/2013 bis 6/2013)
- Station(en)
- Medizin
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Das Prättigau-Spital in Schiers ist Lehrkrankenhaus der Universität Zürich und ist ein kleines Spital mit 2 Stationen im Kanton Graubünden.
Meine Entscheidung hier mein PJ absolviert zu haben, bereue ich auf keinen Fall!
Dadurch, dass es ein sehr kleines Spital ist, kennt jeder jeden. Es erfolgt keine Trennung zwischen den einzelnen internistischen Fachgebieten, sodass man ein breites Patientenspektrum hat. Viele Patienten wollen nicht in größere, weit entferntere Spitäler verlegt werden, sodass man auch "exotische" Fälle zu sehen bekommt. Das Spital hat eine interdisziplinäre Notfallaufnahme, wo man auch jeder Zeit hingehen kann und bei den Aufnahmen helfen kann, bzw. auch die Patienten selbstständig aufnimmt, sie mit den leitenden Ärzten bespricht und anschließend die Patienten weiter betreut.
Als Unterassistent hat man mehrmals im Monat Rufdienste für den OP. Auch ein Wochenende/Monat. Im Sommer wird man selten gebraucht, aber im Winter wird man doch zu zahlreichen Schlitten- und Skiunfällen gerufen.
Das Team ist super nett und die Zusammenarbeit macht mit den Assistenten sehr viel Spaß. Auch zur der Pflege und den leitenden Ärzten hat man sehr guten Kontakt.
2 Mal / Woche ist Röntgenbesprechung und Donnerstag ist immer 45 Minuten Fortbildung: entweder chirurgisch oder internistisch. Mittwochs gibt es einmal im Monat eine externe Fortbildung mit einem sehr breiten Spektrum. Zusätzlich gibt es einmal/ Woche Journal Club.
Insgesamt war es ein sehr gutes PJ und trotz einer kleinen Station habe ich viel gelernt.
- Bewerbung
- Ich habe ca 15 Monate vorher beworben, kürzer geht allerdings auch.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Rehas anmelden
EKGs
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 900 Franken netto
- Gebühren in EUR
- keine
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2