Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Ludwigsburg (6/2012 bis 9/2012)
- Station(en)
- 8B/9C, 11A, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Allgemein: Wohnheimszimmervermittlung über Frau Appelt. Parkplätze im Parkhaus für 15€/Monat. Parkkarte ist nur einen Monat gültig und muss nach Ablauf an der Pforte verlängert werden. Unterricht oder Lehrvisite in verschiedenen Fachrichtungen und von unterschiedlicher Qualität findet täglich statt. Essen in der Kantine leider sehr einseitig. Blutabnahmedienst vorhanden. Studientag kann alle 2 Wochen genommen werden, keine Sammlung möglich.
8B/9C: Kardiologie, reger Assistenzarztwechsel, kaum Patientenaufnahme/Untersuchung zu machen. Tätigkeiten des PJlers beschränken sich daher auf Schellongtests, Blutabnahme/Braunülen legen, Mitgehen bei Visite. Blutabnahmedienst ist eher zurückhaltend tätig, v. a. wenn bekannt ist, dass PJler auf der Station sind.
11A: Hämatologie/Onkologie: Gute Beziehung zwischen Ärzten und Pflege. PJler ist fest eingebunden, jeden Tag sind mehrere Aufnahmen mit körperlicher Untersuchung zu machen, Tätigkeiten wie Pleura-, Aszites- und Knochenmarkspunktion können unter Aufsicht und Anleitung erlernt werden. Regelmäßige Mittagsbesprechung mit gelegentlichen Fortbildungen/Journal Club.
Notaufnahme: Schichtdienst inklusive 1 Woche Nachtdienst mit Freizeitausgleich. Beste Möglichkeit zur Vorbereitung auf den späteren ärztlichen Alltag. Man macht als PJler die Anamnese und körperliche Untersuchung und stellt den Patienten dann dem Oberarzt vor, der das weitere Procedere entscheidet. Blutabnahmen/Viggos werden von Pflege durchgeführt. Sehr spannend, aber auch körperlich anstrengender als der Stationsalltag.
- Bewerbung
- Über die Fakultät.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 600
- Gebühren in EUR
- 145
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.