Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Lehrte (3/2013 bis 6/2013)
- Station(en)
- 3, 4
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hannover
- Kommentar
- - sehr freundliches, kollegiales Team von Oberärzten und Assistenzärzten
- häufige Krankheitsbilder der Gastro, Nephro, Kardio
- Rotationen: Station 3, 4 (inkl. CPU), Dialyse, Funktion (Colo, Gastro, Echo, ERCP, Endosono, Belastung, Punktionen, PEG), Notaufnahme, auf Wunsch Intensivstation
- täglich kostenloses, gemeinsames Mittagessen
- im Anschluss Röntgenbesprechung (anschaulich erklärt und offen für Fragen)
- Blutentnahmen und i.v.-Medikamente für die Stationsseite, auf der man gerade eingeteilt ist, möglichst vor der Frühbesprechung erledigen
- eigene Patienten (unter Supervision)
- eigenes Handy
- bei interessanten Befunden und zum Assistieren wird man hinzugerufen
- 1 x/ Woche Fortbildung mit Vorträgen (extern/ intern) und der Möglichkeit, auch einmal selbst einen Vortrag zu halten
- Möglichkeit NEF mitzufahren
- auf Wunsch Spät- und Nachtdienste
- hilfsbereites, freundliches Pflegeteam (natürlich unter der Voraussetzung, dass man selbst kooperativ und rücksichtsvoll ist)
- hilfsbereite, organisierte Sekretärinnen
- häufige Rotationen der Assistenzärzte (-)
-Fehltage frei und spontan wählbar nach Absprache mit dem Stationsarzt und Oberarzt; keine Studientage
- insgesamt eine echt tolle Integration in das Team aus v.a. jungen Assistenzärzten
--> Das Tertial gefiel mir insgesamt sehr gut und war meiner Meinung nach eine gute Vorbereitung für das Examen und die spätere Stationsarbeit, sodass die Innere Medizin im Hinblick auf die Wahl des Faches nach dem Examen in die engere Auswahl gerückt ist.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.