Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurochirurgie in Universitaetsklinikum Dresden (4/2013 bis 6/2013)
- Station(en)
- NCH-S1
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- siehe andere PJ-Bewertungen der Neurochirurgie
Arbeitsbeginn 7.15Uhr, danach 7.45Uhr neuroradiolog. Fallbesprechung und Visite mit der Chefärztin auf den Intensivstationen.
Anschließend bist du den ganzen Tag vollkommen allein auf Station. Deine Aufgaben: alle Untersuchungen anmelden, 3x pro Woche Verbandswechsel, alle Blutentnahmen, Aufnahmen (0-10 pro Tag).
Ist kein anderer PJler auf den anderen NCH-Stationen, darfst du auch dort diese Aufgaben übernehmen.
Arbeitsschluss ist nach der Kurvenvisite bzw. der Übergabe der aufgenommen Patienten, wenn dann doch mal ein Stationsarzt auf Station erscheint (zw. 16Uhr und 18Uhr). Waren wir mit unseren Aufgaben schon mittags fertig, hieß es somit endlos warten...
In den OP darfst du eigentlich immer zum Zuschauen oder Assistieren. Problematisch ist nur, dass danach trotzdem die ganze Stationsarbeit an dir hängenbleibt.
Unterricht gibt es keinen, für Lehre kann man sich leider nur bei wenigen Ausnahmen auf Station wirklich bedanken.
Zusammenfassend: Lerneffekt sehr gering, eine gewisse Frustrationstoleranz sollte man mitbringen.
- Bewerbung
- über Frau Exner
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 4
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 3.53