Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Marienhospital Osnabrueck (3/2013 bis 6/2013)
- Station(en)
- Kardiologie/Gastroenterologie/Onkologie
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hannover
- Kommentar
- Das PJ Tertial in Osnabrück hat mich auf sehr positive Weise von der Inneren Medizin überzeugt.
Frei nach dem Motto "Soviel wie du möchtest, alles was dich interessiert", habe ich sehr lehrreiche und interessante 4 Monate dort verbracht.
Als PJler wird man dort als vollwertiger Kollege angesehen, der die Freiheit hat sich die Arbeit selbst auszusuchen. Demnach habe ich die ersten 4 Wochen auf Station verbracht (Kardio), um mich erstmal ein wenig an den PC und an den Ablauf zu gewöhnen. Ich durfte eigene Patienten betreuen und bin zu einigen Untersuchungen mitgegangen, um z.B. mal einen Blick in den Herzkatheter zu werfen. Im Anschluss war ich zwei Wochen auf der IMC/CPU und zwei Wochen auf der Intensivstation, wo ich besonders meine praktischen Fähigkeiten ausbauen durfte. Danach folgten zwei Wochen ZNA und einige Tage NEF fahren. Auch hier war vollständig selbstständiges Arbeiten möglich und gern gesehen. Danach wchselte ich in die Gastroenterolgie wo ich anfangs hauptsächlich in der Funktion war. Da ich mich noch kaum mit Gastros/Kolos/ERCPs/PEGs/Bronchos und so weiter auskannte, habe ich meine Zeit dort ausgeweitet und war kaum noch auf Station. Hier hatte ich auch die Möglichkeit jeden Patienten selbst zu schallen, was mir ein wenig mehr Sicherheit gegeben hat. Meine letzten zwei WOchen habe ich dann auf der onkologischen Station verbracht, was sich nochmal als echtes Heileit erwies. Ich durfte bei allem behilflich sein und nach dem Mittag sogar die halbe Station betreuen. Es sind immer Kollegen da und auch die Oberärzte sind immer ansprechbar! Das Klima war sehr angehm, ich würde dort jederzeit wieder hingehen.
- Bewerbung
- Ganz normal über die Univergabe.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13