Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Universitaetsklinikum Dresden (12/2012 bis 4/2013)
- Station(en)
- HNO-S2, HNO-S3
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Ein richtig schönes PJ-Tertial!
Man hat stets das Gefühl, dass man als Student hauptsächlich zum Lernen in der Klinik ist. Alle Ärzte insbes. der Chef kennen einen und sind um Ausbildung bemüht.
Rotation über beide Stationen, Audiometrie (sehr gute Einzelbetreuung), Poliklinik, CI-Zentrum, Allergologie.
Etwas mehr Eigenverantwortung wäre schön, aber gerade am Ende des Tertials darf man genügend eigene Patienten betreuen. In den OP kann man jederzeit (Ohr-OPs, NNH-OPs via Bildschirm), Hakenhalten v.a. Hals-/Tumor-OPs hält sich in Grenzen (dabei wird jedoch stets viel erklärt, nähen darf man immer).
Einen expliziten PJ-Unterricht gibt es nicht, jeden Montag die Ärztefortbildung. Einmal im Tertial gibt es einen Nahtkurs. Studientage wurden jetzt abgeschafft.
Insgesamt: Tolles, lehrreiches Tertial!
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13