Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Notfallmedizin in Johanna-Etienne-Krankenhaus (3/2013 bis 4/2013)
- Station(en)
- ZNA
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Duesseldorf
- Kommentar
- Perfekter Einblick in die Innere Medizin.
Als Famulant der ZNA wird man vom Leiter eben dieser pers�nlich betreut. Da ich meinen Fokus auf die Innere Medizin gelegt habe, habe ich in diesem Fachbereich auch den gr��ten Teil meiner Zeit verbracht. Andere Fachbereiche der Zentralambulanz stehen einem jedoch jederzeit offen. Einfach sich vorstellen und nachfragen, ob man zusehen/mitmachen darf. Der Leiter der ZNA ist eigentlich immer verf�gbar, wenn es Fragen gibt. Bei spannenden F�llen wird man extra dazu geholt.
Zu Anfang wurden meine pers�nlichen Lernziele festgehalten, die wir dann versuchten gemeinsam zu erreichen (EKG, Sono, Untersuchungen,...). Einen Reanimationskurs kann man kostenlos auch mitmachen. Insgesamt gibt es wirklich nichts zu beklagen. Die diensthabenden �rzte, mit denen man die restliche Zeit in der Notaufnahme verbringt, sind nett und bem�hen sich, einen als Famulanten m�glichst viel alleine machen zu lassen. Je nach Arzt arbeitet man v�llig selbstst�ndig, nimmt Patienten auf, untersucht sie und leistet die Vorarbeit, bis der Diensthabende dazu kommt. Dann wird noch einmal dr�ber geguckt und gegebenenfalls nachuntersucht, nachgefragt und besprochen. Blutabnahmen werden in der ZNA meist von der Pflege gemacht. Wer hier �ben m�chte, ist morgens, wenn in der ZNA noch wenig los ist, gerne auf den Stationen gesehen.
- Bewerbung
- 1 Monat vorher per Email an den Leiter der ZNA
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07