Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Kardiologie in Herz-Zentrum Bad Krozingen (2/2013 bis 3/2013)
- Station(en)
- Vitien (2D), Rhythmologie (3D)
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Als Famulant wird man regul�r immer eine Woche auf der Vitienstation eingeteilt und die restliche Zeit auf der �Wunschstation�, in meinem Fall die Rhythmologie.
Erster Punkt des Tages war um 8 Uhr die Fr�hbesprechung der Stationen mit anschlie�endem Vortrag einer der �rzte �ber neue Studien bzw. ein Case Report. Danach konnte man der Pflege noch ein wenig bei den Blutentnahmen helfen bevor es auf Visite ging. Besonders auf der Vitienstation sollte man hier die M�glichkeit zum Auskultieren nutzen! Nach Planung der weiteren Therapie sowie der Entlassungen f�r den Tag folgten dann - mit Unterbrechung f�r ein gemeinsames Mittagessen - die neuen Aufnahmen. Diese wurden dann zum Schluss noch mit den Ober�rzten bei der Kurvenvisite besprochen.
Nach ein paar Mal �ber die Schulter schauen konnte man schnell selber Patienten aufnehmen inkl. Anlegen des Briefes. Diese wurden dann dem zust�ndigen Assistenten und/ oder Oberarzt vorgestellt und anschlie�end ging es nochmals gemeinsam ins Zimmer, um Aufkl�rungen und den weiteren Aufenthalt zu besprechen. Besonders bei den Visiten wurden Fragen bzgl. verschiedener Krankheitsbilder oder Therapieoptionen (z.B. bei Vorhofflimmern) mit all ihren Vor- und Nachteilen besprochen.
Bei Interesse konnte man auch jederzeit ins Echo reinschnuppern oder sich eine Coro, EPU oder OP anschauen. Nachdem ich es in einer anderen Famulatur schon erlebt hatte, dass Studenten in Funktionsbereichen nicht wirklich erw�nscht waren, hab ich mich hier besonders gefreut, dass die �rzte bzw. die Pflege/ MTA�s bereits ohne Nachfragen meinerseits die Abl�ufe und Befunde erkl�rten.
FAZIT: Eine sehr lehrreiche Famulatur inmitten eines netten, motivierten �rzteteams. Der Patientenkontakt kam nicht zu kurz und auch ein wenig Training im Formulieren von Arztbriefen schadet vermutlich nicht f�r die sp�tere Arbeit im Stationsalltag =).
- Bewerbung
- Zu Semesterbeginn kurze telefonische Anfrage bei der zust�ndigen Chefsekret�rin Frau Stegmann und Auswahl der gew�nschten Station (Rhythmologie, Coro, Angiologie, Intensiv). Die restlichen Unterlagen wie Lebenslauf und Immatrikulationsbescheinigung konnten dann per eMail zugeschickt werden und der Platz war sicher.
Am ersten Tag sollte ich mich um 8:15 Uhr mit meinem Stethoskop an der Information einfinden und nach Ausgabe des Namensschildes und der Essenskarte ging es dann schon auf Station.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
EKGs
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.