Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in GZO Spital Wetzikon (6/2013 bis 10/2013)
- Station(en)
- Notaufnahme und Allgemeinchirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das GZO Wetzikon ist eine sehr kleine Klinik, was den Vorteil hat, dass man sehr viele Standard OPs sieht (Galle, Blinddarm, Hernien, Hüft TP,...). Trauma, Ortho und Viszeralchrirugie sind abgedeckt. Die Oberärzte sind nett und man darf auch mal mehr als nur Haken halten. Im OP ist das Klima gut. Als PJler muss man die Eintritte für den nächsten Tag vorbereiten (Büroarbeit), in den OP (v.a. orthopädische OPs) und auf Station mithelfen (Briefe schreiben, Visite, Aufnahmen,...). Es gibt auch die Möglichkeit in die Notaufnahme zu rotieren und dort eigenständig Patienten zu betreuen und einfache chirurgische Wundversorgung zu machen. Die Freizeitmöglichkeiten sind super, vor allem wenn man wanderbegeistert ist. Auch Zürich ist nur 20min entfernt. Vom Gehalt kann man sehr gut leben, vor allem weil man billig wohnt. Unterricht gibt es keinen. Ab und zu mal Fortbildungen für alle Assistenten. Grosser Nachteil sind die vielen Picketdienste, die man hat. Es wird eigentlich jeder Tag und die Wochenenden von PJlern abgedeckt. D.h. ist man nur zu zweit, hat man bis zu 3 Picketdienste pro Woche und jedes 2. Wochenende Dienst. Das kann unter Umständen schon ganz schön anstregend werden. Im Picket (16.50 Uhr bis 8 Uhr am nächsten Tag) wird man recht häufig gerufen, da nachts nicht nur die absoluten Notfälle operiert werden. Das Personalrestaurant ist sehr gut, wenn auch recht teuer (zwischen 7 und 10 CHF).
- Bewerbung
- Keine lange Vorlaufzeit nötig. Das Personalbüro ist schnell und gut.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- je nach Diensten insgesamt etwa 1500 CHF pro Monat
- Gebühren in EUR
- 230 CHF für die Miete
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.87