Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Innere in Klinikum Ernst von Bergmann (8/2013 bis 9/2013)

Station(en)
Gestroenterologie E6
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik
Heimatuni
Wuerzburg
Kommentar
Die Sommerakademie bietet ein einmaliges Angebot: Neben den Rahmenbedingungen wie Unterkunft, kostenloses Mittagessen und gestellter Kleidung, wird ein umfassendes und sehr lehrreiches Programm geboten. Fast t�glich finden einst�ndige Vortr�ge verschiedener Fachbereiche der Inneren Medizin statt, hochkar�tige Professoren, sowie studentennahe Assistenz�rzte geben ihr Fachwissen weiter. Au�erdem gibt es einen 4-teiligen EKG Kurs, einen 2-teiligen Sonokurs, sowie Lehrvisiten auf verschiedenen Stationen. Neben dem abwechslungsreichen Lehrprogramm kommt aber auch die Stationsarbeit nicht zu kurz: Blutabnehmen, Flex�len legen, Patienten aufnehmen, Aufkl�rungsgespr�che, sowie die Visite geh�ren zum Alltag. Es besteht aber auch immer wieder die M�glichkeit selbst zu sonografieren, sowie bei Punktionen (Aszites, Knochenmark, Leber, Pankreas) oder ZVK-Legen zu assistieren. Auch in die Diagnostik durfte ich immer wieder und hatte die M�glichkeit viele verschiedene Untersuchungen zu sehen (Kolo, �GD, ERCP, PEG Anlage...). Die Visite war auf dem Gang oft von Fragen und Antworten je beiderseits gepr�gt, so konnte man in entspannter Atmosph�re seinen Wissensstand pr�fen und viele offene Fragen kl�ren, dabei habe ich sehr viel gelernt - fachlich und auch menschlich! Die Zusammenarbeit mit Pflege und den �rzten hat sehr gut funktioniert und ich hatte Spa� an der Arbeit.
Die Sommerakademie kann ich nur w�rmstens weiterempfehlen, man hat gar keine Lust bei der n�chsten Famulatur an ein anderes Haus zu gehen!
F�r h�here Semester besteht sicher auch die M�glichkeit noch aktiver zu werden, z.B. selbst Patienten zu betreuen, ich habe mir das noch nicht zugetraut!
Bewerbung
Mai 2013 (2-3Monate)
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07