Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Vincenz-Krankenhaus Limburg (8/2011 bis 11/2011)
- Station(en)
- Onko, Nephro, Kardio, Gastro, Diabetesschulung, ZNA, Funktion
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Da man nach einem Rotationsplan, alle Fachabteilungen durchläuft inkl ZNA und Diabetes-Klinik, trifft man auf die verschiedensten Arbeitsweisen von verschiedensten Charakteren, was ich als großen Vorteil betrachtet habe, um viel zu lernen. Mancher wünscht sich vielleicht lieber für 2 oder 4 Monate auf einer Station zu bleiben.
Insbesondere sind die Privat-Station (5-West, da viel Zeit) und die Onkologie (7-West und 6-Ost) zu empfehlen, da auf beiden täglich sehr lehrreiche und angenehme CA- bzw. OA-Vistien stattfinden!
In allen Bereichen tolle Oberärzte, die stets freundlich und detailliert Fragen beantworten und erklären. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit in alle Funktionsabteilungen reinzuschauen und mitzumachen! (Endoskopie, Sono, Herzkatheter) Hier heißt es vor allem Leerlaufzeiten auf Station zu nutzen!
Assistenzärzte wie immer sehr gemischt, einige sehr motiviert und kompetent, andere weniger.
Fortbildungen für Innere waren mind. 2x/Wo vorgesehen, aber diese fanden sehr unregelmäßig statt. Wenn sie dann stattfanden, waren sie top!!
Besonders die radiologische (geplante dritte) FoBi war super und wurde vom CA der Radio selbst gehalten! Hier wurden essentielle Themen wie Thorax-, Abdomen- und Becken-Übersichtsaufnahmen und natürlich OSH# besprochen.
Der zuvor im Flyer angepriesene EKG-Kurs fand nur 2x in 10 Monaten statt.
Alle 2-3 Wo fand auch eine neurol. FoBi statt.
Ich kann die Innere Medizin in Limburg nur sehr empfehlen, wenn man genügend Engagement mitbringt! Wenn nicht, ist es auch möglich eine ruhige Kugel zu schieben ;-)
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93