Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Hämatologie/Onkologie in Klinikum Grosshadern (2/2013 bis 4/2013)
- Station(en)
- G10
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Man wurde von Anfang an komplett in das sehr nette Team eingebunden. Ich durfte selbstständig zahlreiche Punktionen durchführen (KM-Punktion, Liquorpunktion). Der normale Tagesablauf sieht in etwa folgendermaßen aus:
8.00 Uhr: Blutentnahmen, allerdings steht einem eine sehr nette Arzthelferin zur Seite, die einem sehr viel Arbeit abnimmt, sodass man nicht stundenlang beschäftigt ist.
9.00 Uhr: Visite. Einmal pro Woche Oberarztvisite mit Teaching.
10.30 Uhr: Aufnahmen. Eventuell Punktionen.
11.30 Uhr: Klinikkonferenz 2x/Woche mit Fortbildung von Ärzten für Ärzte.
12.30 Uhr: Mittagessen
13.00 Uhr: Kurvenvisite, 1x/Woche PJ-Fortbildung.
14.00 Uhr: Täglich Röntgendemo. Man kann hier als PJ'ler Patienten vorstellen.
15.00 Uhr: Briefe schreiben.
Normalerweise kann man zwischen 16.00 und 17.00 Uhr gehen. Teilweise auch früher wenn für einen gerade nichts zu tun ist.
Man hat die Möglichkeit an einem Nachtdienst teilzunehmen (bis max. 0.00 Uhr).
Eine einwöchige Rotation in die Nothilfe ist standard.
Meines Wissens bislang die einzige Klinik in Großhadern die Essensmarken und Anfahrt bezahlt.
Alles in Allem sehr empfehlenswert.
- Bewerbung
- Online-Empfehlungsschreiben. Geht aber auch kurzfristig, denke ich.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27