Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Stiftungsklinikum Mittelrhein (4/2013 bis 7/2013)
- Station(en)
- 2/7/9/10
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Hauptaufgaben und Tagesablauf: Frühbesprechung - morgendliches Blutabnehmen - medizinische Visite (hier kann man immer teilnehmen und sehr viel von Ober- und Chefärzten lernen) - selbstständige Patientenaufnahmen und körperliche Untersuchungen (Patient dem Assistenzarzt vorstellen und gemeinsame Überlegungen für Diagnostik und Therapie) - Röntgendemo - Mittagessen - diverse Tätigkeiten (bei Interesse: selbstständige Sonographie, Einblick in Herzkatheterlabor, Kollo- und Gastroskopie, Schrittmacherambulanz...)
Studentenunterricht findet mit einigen Ausnahmen jede Woche statt.
Gutes Arbeitsklima, nette Ober- und Chefärzte und bei Engagement kann man in diesem Haus viele praktische und theoretische Fertigkeiten lernen!
Tipp: Versucht an Spätdiensten teilzunehmen (hier kann man häufig mehr anpacken).
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2