Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in UniversitaetsSpital Zuerich (USZ) (4/2013 bis 7/2013)
- Station(en)
- Unfallchirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Man rotiert jeden Monat in eine andere chirurg. Abteilung. Zu Beginn kann man Wünsche äußern - aber es gibt keine Garantie, dass man dort auch wirklich hinkommt. Bei vielen hat es geklappt.
In der Unfallchirurgie beginnt der Tag mit dem Morgenrapport um 7.45 Uhr. Anschl. geht man auf Station oder wird in den OP gerufen. Nach dem Nachmittagsrapport um 15.45 Uhr kann man heimgehen - wenn alle Arbeit erledigt wurde und keine OPs mehr auf dem Plan stehen.
Zusätzlich hat man pro Monat 2 Pikettdienste (1 Samstag oder Sonntag (von 8-8 Uhr) + 1 Nacht unter der Woche (von 18-8 Uhr - wird man nicht angerufen, muss man am nächsten Tag erscheinen)).
Stationsarbeit (je nach Station): Eintritte machen (Patienten aufnehmen und eine Akte anlegen)
OP: Haken halten - Lehre meist null!! Wer nähen will, muss selber oft nachfragen.
Wer wirklich was lernen will, ist hier fehl am Platz (natürlich gibt es viel Zeit für Selbststudium) - in erster Linie ist man der UHU für die Klinik und wird auch so behandelt. Der Lohn geht fürs Mittagessen in der Klinik und fürs kleine Wohnheimzimmer drauf.
Ansonsten ist Zürich natürlich eine tolle Stadt - und hat so manchen tristen Kliniktag entschuldigt!
- Bewerbung
- per mail (siehe Homepage). 1 Jahr vorher.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 750 €
- Gebühren in EUR
- 490 € für Wohnheimszimmer, 7 €/Tag für Klinikmittagessen
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 6
- Klinik insgesamt
- 5
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 6
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 5
Durchschnitt 4.47