Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Klinikum am Gesundbrunnen (8/2013 bis 12/2013)
- Station(en)
- I62
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Wer sich für die Dermatologie interessiert, kann hier wirklich was lernen. Der PJ-Ler bekommt schon kurz nach der Einarbeitung die Möglichkeit, eigene Patienten zu betreuen. Die Kollegen haben großes Vertrauen, sodass man wirklich jede ärztliche Tätigkeit unter Aufsicht ausüben darf.
Station, Ärzte, Pflegepersonl:
Sehr freundliche und hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen, die den Studierenden viel beibringen wollen. Vom Pflegepersonal wird der PJ-Ler wie ein Arzt behandelt, sehr freundlich und respektvoll.
Verpflegung:
Die Klinik-Unterkunft und das Essen sind nicht frei.
Unterkunft, Leben in HN:
Den PJ-lern wird ein kleines Zimmer in einem alten Hochhaus gestellt, das sich direkt neben der Klinik-Baustelle befindet:
- 2 Meter entfernt von der Baustelle,
Baulärm von 7 bis 19 Uhr, Mo bis Sa
- 10 Meter entfernt von der Landstr., Straßenlärm nachts
- Schimmel, Schmutz, Matratze mit multiplen Urinflecken
- Kein Internet, kein Gemeinschaftsraum, Bad und Küche gemeinsam
Ein Tausch wurde zwar besprochen, leider nicht realisiert.
In HN selbst gibt es sehr viele Baustellen, sodass ich mittlerweile eine Baustellen-Allergie habe. Kleine Stadt, Geschmacksache aber
große Parkanlagen und eine schöne Innenstadt.
Klinik insgesamt, Verwaltung:
Das Problem mit der Unterkunft ist schon seit Langem bekannt. Dennoch wird darüber geschwiegen. Die PJ-ler werden leider nicht rechtzeitig darüber informiert. Auf die Beschwerden der PJ-Ler reagierten die Verantwortlichen mit Unverständnis.
Fazit:
Wer sich privat eine Unterkunft besorgen kann, wird eine tolle Zeit in der Hautklinik haben und wirklich viel lernen.
Wer aber auf die Klinik-Unterkunft angewiesen ist, dem kann man das PJ in HN absolut nicht empfehlen. Schaut euch die Unterkunfte vorher genau an.
Viel Erfolg!
- Bewerbung
- Über Uni Heidelberg.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 595
- Gebühren in EUR
- 100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 5
Durchschnitt 3.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.