Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Spitalzentrum Oberwallis (8/2013 bis 12/2013)
- Station(en)
- Chirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Auf jeden Fall ein sehr schönes und lehrreiches Tertial.
Als UHU ist man viel auf der Notaufnahme eingeteilt und kann dort viel machen und somit auch viel lernen. Man kann dort, je nachdem mit welchem Assistenten man dort ist, eigene Patienten betreuen von erster Untersuchung bis zum Ambibericht und lernt gut kleinere Wunden zu versorgen.
Auf Station ist es etwas einseitiger, dort ist die einzige Aufgabe das Aufnehmen der Patienten. Ausserdem kann man jederzeit in den OP gerufen werden. Leider weiß man so nie, in welche OP man kommt und kann sich dementsprechend nicht wirklich darauf vorbereiten. Allgemein ist man in diesem Tertial nicht sehr viel im OP, sieht dafür aber viele verschiedene Dinge, da Traumatologie und Visceralchirurgie nicht getrennt sind. Wenn man auf Station nicht so viel zu tun hat, kann man im UHU Büro mit eigenem PC die Zeit dennoch effektiv nutzen, je nach eigener Motivation.
Die Fortbildungen sind einmal in der Woche für die gesamte Chirurgie. Leider wurden dort oft neueste Plattenostheosynthesen oder ähnliches vorgestellt, sodass man als UHU nicht allzuviel daraus mitnehmen konnte.
Untergebracht ist man in den Personalhäusern um das Krankenhaus mit den anderne UHUs, was zu vielen geselligen Abenden führt. Je nach Anzahl der UHUs muss man an mehr oder weniger Wochenenden arbeiten, wenn man frei hat läd das Wallis in jeder Jahreszeit zu zahlreichen Aktivitäten ein (Wandern, Klettern, Skifahren....).
- Bewerbung
- 2 Jahre im Voraus
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Schichtdienst
- Dienstende
- Schichtdienst
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 700
- Gebühren in EUR
- 280 für Unterkunft, einmalig 90 Franken für die Arbeitsgenehmigung und 50 Franken für die Äquivalnzebescheinigung der Uni Bern
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47