Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Universitaetsklinik Homburg (8/2013 bis 12/2013)
- Station(en)
- FR-01
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Saarbruecken
- Kommentar
- Alle im Team sind sehr freundlich und gerne bereit Fragen zu beantworten. Arbeitsklima war prima, hab mich sehr wohlgefühlt. Täglich Früh- und Abschlussbesprechung. PJler dürfen selbst entscheiden, wann sie in Ambulanzen gehen. Es wird immer wieder nachgefragt, ob man sich im PJ wohlfühlt oder ob es Grund zu Beschwerden gibt.
Einteilung:
2 Monate Station, 2 Monate Kreißsaal. Zwischendurch Ambulanzen und OP nach eigenem Bedarf. Außerdem gibt es einen PJ-Piepser der auch rege genutzt wird.
Unterricht:
Unterschiedlich 1-3x/Woche je nach personellen Möglichkeiten. Mitbestimmung bei der Themenwahl. Auch die Oberärzte unterrichten. Lehrvisite, Laparoskopie-Trainer, Teilnahme an ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen (Eintritt für Gynäkologen-Tag wird übernommen) möglich.
Daneben 1x wöchentlich interne Fortbildung, außerdem mittwochs Tumorkonferenz, donnerstags Perinatalkonferenz.
Man wird in die normale Stations- und Kreißsaalarbeit mit eingebunden und kann sich selbst gut einbringen. Alle sind gerne bereit Fragen zu beantworten oder Untersuchungen zu zeigen. Wer Interesse zeigt kann hier wirklich viel mitnehmen. Man hat die Möglichkeit unter Aufsicht eigene Patienten zu betreuuen und darf auch mal als 1. Assistenz mit in den OP. Dabei ist die Arbeitsatmosphäre sehr gut. Und hat man erst mal OP- und Stationspersonal richtig kennengelernt, fühlt man sich auch hier recht wohl.
Alles in allem ein rundum gelungenes Tertial, das ich besten Gewissens weiterempfehlen kann.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13