Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Dermatologie in Klinik fuer Dermatologie und Allergologie am Biederstein (3/2014 bis 4/2014)

Station(en)
D 4
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Gesamteindruck:
Ich hatte beim Seminar vor Ort einen ungew�hnlichen, Krankenhausuntypisch entspannten Eindruck von der gesamten Belegschaft. Daher habe ich mir das Biederstein f�r meine 1. Famulatur f�r einen sanften Einstieg in den Klink Alltag ausgesucht. Bis auf eine kleine menschliche Herausforderung hat sich dieser Eindruck zu 100% best�tigt

Arbeitsplatz:
Die Station hat ca. 24 Betten, verteilt sich �ber drei Stockwerke und die �rzte waren gut ausgelastet. Entsprechend dankbar waren die A� f�r eine helfende Hand, bzw. selbstgesteuerte aktive Unterst�tzung.

Arbeitsdruck im Haus:
Zu meiner Zeit gab es 4 A� und einen OA (der nur f�r die Patientenvorstellungen und einige Entscheidungen in Aktion tritt) auf meiner Station. Eine A� wurde jetzt auf eine andere Station versetzt. Sp�testens bei Krankenstand und/oder Urlaub finde ich wird das Ganze grenzwertig. �berrascht war ich zu erfahren, dass von den 4 �rzten nur einer bezahlt wird. Scheint aber perverser Weise ein nicht ungew�hnliches Eintrittsgeld in der Derma zu sein.
Auch sonst gab es st�ndig "Rumgeschiebe", wegen unterbesetzten Stationen im Haus

Meine T�tigkeiten:
V.a. Blut abnehmen, Nadeln legen, Aufnahme (Anamnese, k�rperliche Untersuchung), Unterlagen bei der Anmeldung im EG abholen, kopieren, Vorr�te auff�llen, dumme Fragen stellen 

Stationsablauf:
7:30 Fr�hbesprechung (eine kurze Vorlesung, und Arbeitsbesprechung)
8:00 Blut abnehmen, Nadeln legen
8:30 Visite
9:30 Aufnahmen, Biopsien, Arztbriefe, etc.
11:30 Vorstellung der Aufnahmen beim OA
12:15 Mittagsbesprechung (alle Stationen gemeinsam) danach bei Bedarf Mittagessen
16:00 ca. Schluss leider musste ich wegen der einen angespannten Kollegin immer erst "M�nnchen machen".
Freitag bis max. 14:00

Tipps:
1. Vielleicht am besten gleich am Anfang fragen, bei wem ihr euch abmelden sollt, etc.
2. Essensmarken anfragen. Frau Enderlein (die �brigens ausdauernd unfreundlich ist zu allen) r�ckt diese n�mlich nur auf Nachfrage raus. ;)
3. Eines meiner Higlights war die Auflicht-Sprechstunden. Fragt wegen solcher Termin, oder OP nach. Ab besten fr�hzeitig. Ich kam die letzte Woche nicht mehr in den OP.

Pro: Alle von der Krankenschwester bis zum Klinkchef haben mich respektvoll behandelt und waren trotz Zeitdruck Ansprechbar, wenn es einem wichtig war und man etwas Gef�hl f�r den richtigen Zeitpunkt aufgebracht hat. Alle kamen aktiv auf mich zu um mir etwas bei zu bringen und waren dabei positiv best�tigend.

Contra: Es war wie so oft nicht ganz klar am Anfang, wer mein (Haupt-)Ansprechpartner ist. So etwas wie gemeinschaftliches Fr�hst�ck oder wenigstens Mittag mit entsprechender Zeit f�r informelle Gespr�che gibt es auf dieser Station leider nicht. Das Arztzimmer auf der Stat.4 ist gleichzeitig Behandlungszimmer. Alles Naselang klopft Jemand oder das Telefon mit einem beeindruckend nervigen Klingelton klingelt, die �rzte haben einen deutlichen Extrastress durch st�ndige Unterbrechungen. Das Essen wird von den �rzten Gro�teils wegrationalisiert, um wenigstens nach ca. 9 Std. aus der Klinik zu kommen.

Fazit: Ein menschlich sanfter Einstieg in die Praxis unter grunds�tzlich gutem Arbeitsklima. Trotz Drucksituation v.a. auf der D4, die die gr��te und arbeitsintensivste Stat. ist, war es f�r mich eine au�erordentlich bereichernde und sinnvoll verbrachte Zeit. Ich habe jeden Tag etwas mitnehmen k�nnen.

Anmerkung: Das Haus hat mit dem heutigen 1. April 2014 Herrn Prof. Biedermann als neuen Chef. Dieser Wechsel bedingte eine gewisse Unruhe im Haus.
Bewerbung
Kurzfristig zwei Wochen vorher direkt bei Frau Enderlein per Initiativbewerbung (Nachger�ckt).
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
4
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.47