Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Agaplesion Diakonie-Klinikum Hamburg (12/2013 bis 3/2014)
- Station(en)
- A3 und C3
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Insgesamt ist das Krankenhaus in der Vergangenheit deutlich besser bewertet worden, als wir (eigentlich alle) PJler es dieses Tertial empfunden haben. Ein größerer Teil des Ärzte-Teams hat wohl gewechselt.
1 Woche Endoskopie, 1 Woche Sono, 1 Woche Intensiv, 3 Wochen Notaufnahme, 10 Wochen Station.
Wir waren relativ wenige PJler, deshalb auf den Stationen schlecht besetzt, dh über lange Zeit Blutabnahmen auf einer Station (ca. 20 Patienten) alleine.
Es gab eine größere Diskussion über Samstagsdienste zum Blutabnehmen. Die Einigung des Tertials war Blutabnahme am Samstag auf freiwilliger Basis mit Ausgleichstag.
Studientage alle 2 Wochen fest Freitags am UKE.
Contra:
- keine Vergütung
- viele typische PJler Tätigkeiten vs. wenig Lehre: Blut, Braunülen, Briefe, Telefonate, Aufklärungen, Aufnahmen
- wenig Zeit für Nachsehen von Krankheitsbildern, genaueres Beschäftigen mit Patienten
- wenig/ z.t. keine "Lehre" von den Assistenzärzten
- "eigene" Patienten betreuen zwar möglich, meist aber keine Zeit sich mit diesen wirklich zu beschäftigen
- insgesamt gefühlt schlechter Status der PJler, Oberärzte kümmern sich nur teilweise
- kein Unterricht am Patienten, Unterrichtsniveau insgesamt durchwachsen
- wenig zusätzliche praktische Fertigkeiten erlernt Bsp: Punktionen aller Art
Pro:
- insgesamt nettes Team, auch das Pflegepersonal ist überdurchschnittlich nett
- Zeit in der Endoskopie, Notaufnahme und Sono hat wirklich Spaß gemacht
- es ist kein Problem spätestens um 16.00 Uhr zu gehen
- Vorstellung von "eigenen" Patienten in der Oberarzt/Chefvisite
- Ärzte bedanken sich ;)
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche fest
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.87