Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Guetersloh (12/2013 bis 3/2014)
- Station(en)
- 18 (Pneumo); 17 (Gastro); 1 Woche 16 (Palliativ); 2 Wochen 15 (Kardio)
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Muenster
- Kommentar
- Ich kann das Innere-Tertial am Klinikum Gütersloh jedem ans Herz legen. Ich selbst, geplant später die Weiterbildung zum FA f. Innere Medizin, habe sehr viel Verantwortung übertragen bekommen und ein eigenständiges Arbeiten in der Inneren erlernt. Das Haus ist groß genug, um auch seltenere Erkrankungen mit zu betreuen (die drei Kliniken für Innere haben zusammen ca. 200 Betten!!!).
Insgesamt wurde ich sehr herzlich ins Team aufgenommen. Die Assistenzärzte sind super nett, erklären viel, und lassen einen auch viel selbständig machen. Ich habe mich als vollwertiges Mitglied gefühlt.
Stationsarbeit:
+ Eigene Patienten (eigene Vorstellung in der Chef- und Oberarztvisite)
+ Braunülen
+ Arztbriefe
+ Punktionen
+ LZ-RRs/EKGs auswerten
+ in Rücksprache Medikamenten- und Funktionsuntersuchungsanordnung
Funktionsarbeit:
Gastro: Ich habe viele Gastroskopien gesehen, gelegentlich wurden PEG-Anlagen durchgeführt, manchmal auch sonografisch gesteuerte Leberbiopsien. Ich durfte unter Anleitung Aszites punktieren, eigenständig sonografieren.
Pneumo: Einblick in die Bronchoskopie, in den endobronchialen Ultraschall mit Nadelaspiration, LuFu, Spiroergo. Ich durfte unter Anleitung Pleuraergüsse punktieren.
Kardio: Einblick in die Herzkatheteruntersuchung, spezielle Herzkatheterdiagnostik bei Vorhofflattern etc., Kardioversionen.
Palliativ: Einblick in die palliative Schmerztherapie, der Oberarzt der Palliativstation ist sehr nett und erklärt gerne! Die Woche sollte man auf jeden Fall mitnehmen. Meiner Meinung nach kann man danach gut abschätzen, ob man später auf Dauer solche Situationen gut meistern kann.
- Bewerbung
- Über die Uni Münster (Heimatuni)
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13