Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Hunsrueck Klinik (8/2013 bis 12/2013)
- Station(en)
- OP 2.OG, ICU 4.OG
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Pro: Gutes Lehrkrankenhaus. Die Abteilung nimmt nur einen PJ-Studenten pro Tertial. Man darf viel machen und wird gut angeleitet. Im Verlauf führt man Rückenmarksnahe-Verfahren sowie Femoralis-Blöcke selbst durch. Häufige Gelegenheiten zur Maskenbeatmung, Intubation und Einlage von Larynxmasken. Das Krankenhaus hält eine Geburtshilfe vor. Somit ergibt sich insbesondere im Dienst die Möglichkeit bei Schnittentbindungen anästhesiologisch mit zu betreuen. Die Erstversorgung des Neugeborenen erfolgt ebenfalls durch die Anästhesie (Chefarzt/Oberärztin/Oberarzt). Kolaboration mit der radiologische Praxis im Hause. Diese ist interventionell tätig und bietet Einblicke in zusätzliche Arbeitsfelder der Anästhesie (z. Bsp. anästhesiolog. Betreuung von Vertebroplastien, CT-gesteuerten Punktionen...) Drei Mahlzeiten werden vom Haus gestellt, ebenso wie Dienstkleidung. Unterkunft im angeschlossenen Personalwohnheim ist möglich und ratsam. Gute Zimmergröße mit eigenem Badezimmer (mit Badewanne und Toilette) und Ausblick. Jeder PJ'ler hat sein eigenes Telefon und wird ins Team eingebunden. Es kommt häufig vor, dass man zu interessanten Patienten/Eingriffen dazugerufen wird. Mittagessen ist immer möglich. Zur Not ruft man in der Cafeteria an und lässt sich sein Essen reservieren um es später abzuholen.
Contra: Dezentrale Lage (1 Std. nach Mainz mit ÖPNV)
- Bewerbung
- Zunehmend beliebtes Haus. Kurzfristige Bewerbungen immer möglich. Würde mich aber recht früh (12 bis 6 Monate) bewerben. Der PJ-Beauftragte ist Dr. Karch. Er zeigt viel Einsatz für die Studenten im Haus und hilft gerne bei Problemen weiter. Ansprechpartnerin für Anästhesie ist Frau Petra Müller (Chefarztsekretärin von Dr. Roth).
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 160 Euro plus zusätzl .Dienstvergütung
- Gebühren in EUR
- -
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07