Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Unfallchirurgie in Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rueppurr (6/2014 bis 6/2014)
- Station(en)
- Notaufnahme/Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Ich hatte mich in der Unfallchirurgie beworben, obwohl die Famulatur offiziell als Ambulanz-Famulatur lief. Das Team war super nett und hilfsbereit wenn man fragen hatte. Wie bei allen Famulaturen ist Eigeninitiative gefragt. Da es sich um ein kleines Haus handelt, kommt h�chstens ein mal die Woche ein Schockraum und es kommen morgens eher Patienten zur Sprechstunde, Wundkontrolle etc. Da ist nicht viel zu tun und die Assistenz�rzte sind viel mit tippen besch�ftigt. Folglich bin ich morgens einfach �ber alle Stationen gelaufen und hab Blut abgenommen und Braun�len gelegt. Man bekommt auch ein Telefon, auf dem man f�r sowas erreichbar ist. Nach ein paar Tagen hab ich dann in der allgemein-chirurgischen und internistischen Ambulanz reingeschaut und muss sagen, dass da erkl�rungs- und untersuchungstechnisch mehr lief (was nat�rlich auch das Fach mit sich bringt, Ortho/Unfall gibt da nicht so viel her). Insgesamt war es als erste Famulatur aber echt in Ordnung. Der Vorteil ist, dass ich als einziger Famulant im Haus (!) nicht unterging, der Nachteil war, dass eben auch mal Lehrlauf ist.
Tagesablauf: 0745 R�-Besprechung, anschlie�end Abteilungsbesprechung (OP-Plan) etc., dann Ambulanz. Essen war umsonst, Kleidung wurde gestellt, konnte gehen wann ich wollte. Tipp: Mal am Wochenende/Feiertag/Sp�tdienst arbeiten, wenn der Routine-Kram vorbei ist.
- Bewerbung
- Ich hab mich etwa drei Monate vorher beworben, hatte aber nicht den Eindruck, dass das notwendig war. Frau Meister ist die Kontaktperson und antwortet einem schnell. Die Orga war extrem unkompliziert.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
- Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Mitoperieren
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87