Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Notfallmedizin in Diakonissenkrankenhaus Leipzig (7/2014 bis 7/2014)
- Station(en)
- Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Wirklich tolle Famulatur. Im Diako gibt es in der Notaufnahme ein neues Famulantenprogramm. Man wird die Zeit, die man da ist, einem Arzt zugeteilt. Das bedeutet, dass man dann alle seine Dienste (bis auf Nacht) mitl�uft. Ich musste mich also nicht jeden Tag auf einen neuen Arzt einstellen und umgedreht. Das empfand ich als sehr angenehm. Zur Zeit macht das Dr. Brust. Nach einer kurzen Kennenlernphase wurden wir zu einem eingespielten Team. Er hat es fachlich voll drauf und ist auch menschlich super cool. Am ersten Tag ging es auch schon direkt Vollgas los. Kurze Vorstellung des Teams und dann hie� es "ab in Behandlungsraum xy, dein Patient wartet". Ich hatte quasi immer meine eigenen Patienten. Egal ob die Patienten zu Fu� gekommen sind oder mit dem Rettungsdienst, ich bekam mehr oder weniger per Zufall die F�lle zugeteilt. Ich habe die Patienten dann untersucht und Anamnese gemacht. Dann kam immer Dr. Brust hinzu. Nach einer kurzen Vorstellug des Patienten musste ich dann meine Ideen zu Diagnostik und Therapie darlegen. Das haben wir dann immer sehr ausf�hrlich besprochen. Was wie warum und warum nicht usw. Es war hammer anstrengend, aber ich hatte wahnsinns Input durch die zwei Wochen. Bei Dr. Brust ist es auch �berhaupt kein Thema mal etwas nicht zu wissen. Das wird dann halt in aller Ruhe besprochen. Wen wir uns dann auf das diagnostische Vorgehen geeinigt haben durfte ich wieder ran: R�ntgen anmelden, EKG schreiben, Flex�len legen, Blut abnehmen, usw. Die Ergebnisse musste ich dann immer auswerten. Also Labor beurteilen, EKG auswerten, R�ntgen einsch�tzen usw. Auch das haben wir dann wieder zusammen besprochen und uns gemeinsam das weitere Vorgehen �berlegt. Au�erdem habe ich bei allen "Bauchpatienten" eine Sono gemacht. Zur �bung immer ne FAST-Sono und dann im jeweiligen Krankheitsgebiet. Das nat�rlich unter Aufsicht bzw. hat er kontrolliert. Die Patienten, die Dr. Brust parallel selbst aufgenommen hat, hat er mir dann auch vorgestellt und erz�hlt, was er macht. Ich kannte also am Ende des Tages alle Patienten, die in der Notaufnahme waren. Auch die EKGs seiner Patienten hat er mir immer unter die Nase gehalten.
Wenn mal ne Kopfplatzwunde oder Schnittverletzungen kamen durfte ich auch flei�ig n�hen. Das war kein Thema. Man hat wirklich das Gef�hl Teil des Teams zu sein. Auch die Schwestern sind sehr sehr nett und helfen gerne wenns mal irgendwo brennt. Wenn man Schwester Ulrike (die Chefin) nett fragt, bekommt man sogar einen privaten Gipskurs.
�rtzlich geleitet wird die Notaufnahme von Oberarzt Dr. St�hr. Auch er erkundigt sich oft nach einem. Er hat fast t�glich Seminare mit mir gemacht. So ne tolle Lehre in 1:1 Betreuung bekommt man selten. So sind wir z.B. in den Schockraum gegangen und haben uns �ber Polytraumamanagement, Beatmung, Infusionsl�sungen, SIRS, Sepsis, Blutwerte, Reanimation usw. unterhalten. Hier kann man auch gerne selbst sagen, was einen interessiert, oder wo L�cken sind. Manchmal hat er mir sogar zum Thema passend noch die aktuellste Publikation ausgedruckt.
Nach Feierabend war ich dann auch immer gut ausgepowert. Es ist also keine Famulatur zum abgammeln und entspannen. Aber wenn man mal Lust auf nen richtigen Intensivkurs Notfallmedizin hat, dann sollte man die Chance auf jeden Fall nutzen.
- Bewerbung
- Unkompliziert �ber Chefarzt Dr. Socha.
Vorlauf ca. halbes Jahr. Aber auch kurzfristiger einfach probieren.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1