Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str. (12/2013 bis 3/2014)
- Station(en)
- Infektiologie, Säuglingsstation, Neurologie, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Jena
- Kommentar
- Ein sehr schönes Tertial, in welchem ich viel gelernt habe. Durch ein Rotationschema, welches man sich mit den aktuellen PJlern in Rücksprache selbstständig organisiert, bekommt man einen sehr guten Überblick in alle gewünschten Bereiche der Pädiatrie. Zumeist arbeitet man auf Station mit dem Stationsarzt zusammen, macht gemeinsam Visite, kann ggf Patienten selbstständig betreuen und arbeitet am Ende des Tages die Briefe zusammen ab. Die Oberärtze sind jederzeit erreichbar und alle ausgesprochen nett. Wir haben uns im gesamten Team gut aufgenommen gefühlt! Zeit für Mittagessen gibt jeden Tag nach der Mittagsbesprechung.
Das gezielte Teaching auf Station hängt ein wenig vom jeweiligen Stationsarzt und der Zeit, die dafür zur Verfügung steht, ab. In der Notaufnahme beginnt man schnell mit der eigenen Aufnahme von Patienten, was dann alles mit dem Assistenzarzt zusammen beendet wurde. An Fortbildungen mangelt es auch nicht: Je 1x/Woche Intensivfortbildung, eine oberätzliche und eine chefärtzliche Fortbildung. Nach Rücksprache zudem kardiologische Fortbildung mit dem Schwerpunkt pädiatrische EKG-Diagnostik. Einmal muss man zudem selbst aktiv werden und einen Fall nach der Mittagsbesprechung vorstellen.
Weniger gut gefallen hat mir eine Eigenart der Klinik selbst: Der Dienstplan der Assistenzärtze hat ein sehr chaotisches, wenn überhaupt irgendwie vorhandenes Rotationssystem, wodurch häufig, zeitweise auch innerhalb der Woche, der Stationsarzt gewechselt hat. Das hat für alle Beteiligten extreme Unruhe geschaffen und obwohl man dadurch am Ende gefühlt alle Assistenzärtze kannte, letztendlich auch für Abstriche in der Lehre gesorgt, wobei man da als PJler noch am wenigsten der Leidtragende gewesen ist...
Insgesamt kann ich das PJ am Kinderkrankenhaus jedoch wärmstens empfehlen!
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 597
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.67
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.