Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Neurologie in Universitaetsklinikum Leipzig (3/2014 bis 3/2014)

Station(en)
Ambulanz, Normalstation
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Leipzig
Kommentar
Ambulanz/Notaufnahme:
Sehr interessant, vielseitig und lehrreich! Man kann als Student t�glich mehrere Patienten selbst untersuchen und diese dann mit einem Arzt besprechen. So lernt man zum einen eine systematische neurologische Untersuchung und zum anderen sieht man ein gro�e Zahl an Patienten mit einem weiten Spektrum neurologischer Erkrankungen. Es kann aber insbesondere in der Notaufnahme schon mal etwas stressig werden. Dennoch kommt man eigentlich t�glich zum Mittagessen und kommt meist auch p�nktlich nach Hause. Die Ambulanz-Famulatur wird (hoffentlich) vom LPA als ambulante Famulatur anerkannt.

Normalstation:
Hier ist der Alltag von Blutentnahmen, Flex�len und verschiedenen Tests (Demenz, Schellong, Riechtest etc.) gepr�gt. Man hat zwar kaum die Gelegenheit selbst Patienten zu untersuchen, aber daf�r d�rfen die Studenten ab und zu unter Aufsicht LPs durchf�hren. Rein inhaltlich sieht man auf Station zwar viele Krankheitsbilder und lernt die kognitiven Screening-Tests (MMSE, DemTect, ...) kennen, lernt aber praktisch bei Weitem nicht so viel wie in der Ambulanz. Insofern kann ich die Kombination (erst Ambulanz, dann Normalstation) nur w�rmstens empfehlen. In der Regel ist man auf Station ca. eine halbe bis eine Stunde l�nger da (wenn man zur �bergabe/Oberarztvorstellung mit dabei sein will).

Allgemeines:
Die Studenten k�nnen/sollen an der R�ntgenbesprechung teilnehmen. Einmal in der Woche gibt es eine Fortbildung f�r Studenten, die i.d.R. sehr interessant ist. Die Teilnahme an einem Dienst ist bei Interesse m�glich und auch sehr zu empfehlen (allerdings auch sehr anstrengend ...)
Bewerbung
Mindestens ein halbes Jahr vorher, sonst wird es eng mit den Pl�tzen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13