Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Notfallmedizin in Klinik Sonnenhof (6/2014 bis 8/2014)
- Station(en)
- Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Kleine Notfallstation, meist Bagetelltraumen, das meiste könnte auch problemlos beim Hausarzt gemacht werden. Interessantere oder grössere Sachen werden von der San-Pol (Rettungsdienst in Bern) direkt in andere Kliniken gebracht, da keine Intensivstation oder Kardiologie vorhanden. Daher stark eingeschränktes Spektrum. Grösstenteils nettes Team, aber kaum Teaching, man ist als PJler primär zum Arbeiten da und sieht immer die gleichen Krankheitsbilder. Insgesamt eher nicht zu empfehlen, es sei denn man interessiert sich für Hausarztmedizin, und auch dann hat man es nach vier Wochen gesehen.
- Bewerbung
- Geht wohl immer auch kurzfristig
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1000
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 5
- Klinik insgesamt
- 4
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 4
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 3.93