Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Unfallchirurgie in Unfallkrankenhaus Berlin (12/2014 bis 1/2015)

Station(en)
Rettungsstelle
Einsatzbereiche
Station, OP, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Hamburg
Kommentar
Ich habe 4 Wochen in der unfallchirurgisch geleiteten Rettungsstelle famulieren (meine letzte Famulatur) d�rfen. Bewerbung im November, und nach Einreichen der gew�nschten Unterlagen (Impfnachweise etc.), habe ich eine Zusage f�r den Zeitraum Mitte Dez bis Mitte Januar erhalten. Insgesamt bin ich recht zufrieden mit der Famulatur, wobei ich einige Kritikpunkte anzumerken habe. Das �rzteteam sowie das Pflegeteam sind (bis auf wenige Assis, s.u., die es leider �berall gibt) nett und hilfebereit (d.h. bei Nachfrage wurden Zusammenh�nge erkl�rt). Insgesamt habe ich mir erhofft viele praktische Sachen machen zu d�rfen, dies war aus meiner Sicht nicht ausreichend m�glich:
1) es h�ngt stark davon ab, mit welchen Assistenz�rzten man im Dienst erwischt. Durch die Fluktuaktionsrate (Dienstplan) gab es auf der Seite der eingeteilten �rzte immer wechselnde Ansprechpartner, bei denen man sich immer wieder neu vorstellen musste/dementsprechend einen kaum einsch�tzen konnten. bei einigen teils �berforderten Assistenz�rzten musst man immer wieder nach einer Besch�ftigung bzw. Aufgabe betteln. wiederum durfte man bei manchen assistenz�rzten echt viel machen, und wurde eingebunden in die arbeit/aufgabenverteilung (n�hen, patienten aufnehmen, r�ntgen anmelden etc.) das war allerding zu selten der fall, und das obwohl ich meiner meinung nach oft gefragt habe, wie ich helfen kann blabla..
2) da man als famulant keinen eigenen zugang hat, kann man erst nach einloggen durch den betreuenden arzt in die maske seinen infos von der befunderhebung reinschreiben. das ist einfach mal kacke! so kann man dem team kaum helfen, und muss immer warten bis der pc frei war! (pjs haben dagegen zug�nge)
3) ich durfte nicht mit dem naw mitfahren, weil ich leider nicht wusste, dass man eine zusatzversicherung ben�tigt. also k�mmert euch darum vor der famulatur.
4) ich fahr am ende der famulatur oft im op, hier durfte man immer zuschauen, und bei nachfrage fragen stellen. nat�rlich war es auch hier abh�ngig vom operateur inwiefern man eingebunden wurde. da ich oft erst nachmittags gekommen bin und bis mitternacht oder �ber die ganze nacht geblieben bin, hatte ich die gelegenheit bei einigen eingriffen als assistenz mitzufhelfen (auch bei den allgemeinchirurgen)! das war cool! teilweise durfte ich auch zun�hen und mitoperieren.

generell fand ich es cool, dass man stets sich selber die dienste einteilen konnte, au�erdem konnte man auch mit den neurochirurgen und allgemeinchirurgen mitgehen, und sich bilder anschauen. auf h�fiche nachfrage wurde wie erw�hnt alles wesentliche erkl�rt

zu empfehlen ist der 24 stunden dienst �ber silverst/neujahr! hier gabs viel zu sehen und zu n�hen. polytrauma-f�lle waren auch immer wieder spannend mitzuerleben.

was mir nicht gefallen hat: teilweise habe ich mich gelangweilt und dann was im buch gelesen oder mir ct/r�/mrt bilder angeschaut. im fr�hdienst kamen nur bagatellen/kaum spannende sachen. leider gab es auch (um gl�ck nur wenige) unfreundlich �rzte und pfleger, die einen entweder vollkomen ignoriert haben (auch wenn man sich zuvor vorgestellt hat), vergessen haben, dass sie mal sleber famulant waren, oder angepisst haben, das man nichts macht/nnur dumm dasteht.

insgesamt h�tte ich mir mehr praktische methoden erlernt wie gips anlegen, orthop�dische untersuchungen (wurden nur mangelhaft erkl�rt). klar h�ngt das immer vom auftreten und der einsch�tzung des betreuenden personals ab. aber ich finde, keiner kann erwarten, dass man das vor antritt einer famulatur kann.

ich pers�nlich empfehle keine famulatur in der unfallchirurgischen rettungsstelle am ukb. h�chstens als pj lohnt es sich dorthin zu gehen, dann wird man mehr eingebunden (-> eigener zugang). wer praktisch mehr machen will als braun�len auf station zu legen, blut abzunehmen, ekg zu schreiben (deren befundung eh von internisten gemacht wird), den paar platzwunden und cuts (die man n�hen durfte, kann ich an der hand abz�hlen waren ungef�hr 7 f�lle wo ich selbsst�ndig n�hen durfte), der sollte in ein kleineres haus gehen! an der charite, oder in khs in neuk�lln, kreuzberg sei mehr los als am ukb. vorteil, dass man relativ gut die polytrauma-spirale mitbekommt. insgesamt befriedigend.
Bewerbung
wie gesat november beworben f�r den zeitraum mitte dez.. unterlagen m�ssen 8 wochen vor beginn eingereicht worden sein.
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Mitoperieren
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
5
Betreuung
5
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
3

Durchschnitt 2.67