Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in St. Joseph-Krankenhaus (10/2014 bis 12/2014)
- Station(en)
- 45, Notaufnahme, Neo
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Die Assistenzärzte und Schwestern waren sehr nett, aber arbeiten am Limit. Daher bleibt wenig Zeit für den PJler. Man kann sich eigene Patienten erkämpfen, aber ein ausführliches Durchsprechen mit einem Arzt ist eher unwahrscheinlich. Im Stationsalltag merkt man, wie sehr auf's Geld geachtet wird. Zeitweise war ich mit einer nicht-deutschsprachigen Gastärztin allein auf Station. In der Notaufnahme darf man eigenständig arbeiten. Wenn die Assistenzärzte irgendwie die Zeit finden, sind sie auch gern bereit was zu erklären und einem was beizubringen. Nur das ist leider nicht so oft der Fall. Der "Unterricht" ist bei uns meistens ausgefallen. Aber man kann den Unterricht der Innere-PJler besuchen. Da ist ein sehr guter Erwachsenen-EKG-Kurs dabei.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 4
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.87