Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Universitaetsklinikum Halle (4/2014 bis 7/2014)
- Station(en)
- Bettenhaus 1, Etage 7
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Man ist sehr viel im OP und muss meist bei großen Operationen Haken halten. Fragen werden abhängig vom Operateur beantwortet, manchmal steht man aber auch besser stumm daneben. Es gibt aber auch ein paar wirklich nette OÄ, die gerne bereit sind Fragen zu beantworten und einen aktiv an der Operation teilhaben zu lassen. Muss man für sich selbst rausfinden..
Unter den AÄ gibt es auch sehr große Unterschiede. Ist eine typsache mit wem man gut auskommt und wem man lieber aus dem Weg geht.
Ambulanz ist relativ chaotisch. Man soll aktiv mitarbeiten und Patienten untersuchen... wenn jedoch kein Raum frei ist muss man sich für die Anamnese schonmal in den Besprechungsraum setzen und selbst das ist manchen Betreuern nicht genug Engagement.
- Bewerbung
- Nach Anmeldefrist erfolgt die Zuteilung über das Studidekanat
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.53