Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Bezirkskrankenhaus Lienz (11/2014 bis 3/2015)
- Station(en)
- Unfallchir. Station und Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Wien
- Kommentar
- Sehr nettes Team, alle sind motiviert einem etwas beizubringen. Regelmäßige Turnusarztfortbildungen (auch die Möglichkeit an internistischen Fortbildungen teilzunehmen).
Hauptaufgaben sind Stationsarbeit, Ambulanz und OP-Assistenzen. In der Ambulanz hat man die Möglichkeit seine eigenen Patienten anzuschauen - von der klinischen und radiologischen Untersuchung bis zur Diagnose und Weiterbehandlung - die Patienten werden dann einem Oberarzt vorgestellt und es wird noch einmal alles besprochen und erklärt. Auf der Station gibts Briefe zu schreiben, Aufnahmen zu machen, gelegentlich Venflons oder Blutabnahmen, Untersuchungszuweisungen, Konsile,... Nach einiger Zeit wurde mir - abgesehen von der Visite - die meiste Stationsarbeit und damit auch viel Verantwortung überlassen.
Im OP darf/muss man immer wieder assistieren, aber es erklären alle viel und Schrauben entfernen oder zunähen ist schon mal dabei (je nach Motivation;)).
Auch das Pflegepersonal ist sehr nett und immer zur Hilfe wenn man etwas braucht - genauso wie Turnusärzte von anderen Stationen, wenn auf der eigenen mal niemand ist.
Die Betreuung durch meine Mentorin war auch ausgezeichnet.
Alles in allem hab ich sehr viel gelernt und das wichtigste: Man wusste meine Arbeit zu schätzen!
- Bewerbung
- Kurzfristig möglich, ein Anruf mit den wichtigsten Informationen hat gereicht!
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 350
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.