Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Orthopädie in Rehabilitationskrankenhaus Ulm (2/2015 bis 3/2015)

Station(en)
E+F
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
Heimatuni
Ulm
Kommentar
In der Famulatur werden einem alle verf�gbaren Spezialit�ten (Endoprothetik, Sportorthop�die, Wirbels�ule, Querschnitt, Kinderorthop�die) frei gestellt und man wird auch ermutigt sich andere Ambulanzen anzuschauen.
Der Famulaturalltag beginnt morgens um 7.00 Uhr mit Stationsarbeit und Visite � Famulanten �bernehmen hier Verbandswechsel, Drainagen- und Fadenzug, sowie Blutabnahme.
Von 7.30 bis 8.00 Uhr folgt dann die morgendliche Besprechung inkl. R�ntgenbesprechung. Fragen zu einzelnen Bildern und F�llen k�nnen im Anschluss mit dem Stationsarzt oder w�hrend des Tages besprochen werden; wenn man Interesse zeigt nimmt sich eigentlich immer jmd. Zeit um die Fragen zu beantworten.
Im Anschluss an die Fr�hbesprechung geht man entweder auf Station, in die verschiedenen Ambulanzen oder ist im OP eingeteilt. Nat�rlich ist man besonders im OP eine gern gesehene Hilfe und wird auch hier h�ufig eingeteilt, allerdings kann man fr�hzeitig Bescheid geben, wenn man Spezialambulanzen besuchen m�chte. Solange Kapazit�ten vorhanden sind versuchen die Ober�rzte dies zu ber�cksichtigen.
Tagesende ist je nach Einsatzort zwischen 16:00 � 17:00. Bei Leerlauf (was eigentlich nicht vorkommt) kann man auf Station Aufnahmen oder Blutabnahmen machen oder Zug�nge legen.
Insgesamt war es eine sehr abwechslungsreiche Famulatur, mit etwas krankheitsbedingt hohem OP Anteil zu Beginn, die sehr viele Skills und Wissen vermittelt hat und mir pers�nlich sehr viel Spa� bereitet hat.
Besonders positive Punkte waren:
- Hilfsbereites Team, sowohl die �rzte als auch das OP Personal (mit der Station hatte ich weniger Kontakt)
- Essen kostenlos und auch w�hrend des OP Einsatzes wurde es oft erm�glicht
- Sehr gute und freundliche Betreuung
- Zunehmend mehr im OP einbezogen zu werden (viele Erkl�rungen, Fragen zu Strukturen etc., n�hen, Schrauben setzen und entfernen, ...)
- Verst�ndnis und R�cksicht auf zunehmende Ersch�pfung beim Hakenhalten (z.B. bei der 3ten H�ft TEP)
- Ber�cksichtigung der Wunschstation
M�gliche negative Aspekte:
- Zeitintensiv
- Viel Einsatz im OP (besonders bei Krankheitsf�llen)
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgte wenige Wochen vor Beginn der Famulatur �ber das Sekretariat des leitenden Oberarztes. Einzureichen waren Studienbescheinigung, kurzer Lebenslauf und Bewerbungsschreiben.
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.93