Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Neurologie in Bezirkskrankenhaus Lienz (2/2015 bis 3/2015)

Station(en)
Nord 2
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Marburg
Kommentar
Ein super nettes famili�res Krankenhaus in einer Ministadt s�dlich der Dolomiten. Skigebiet im selben Ort oder 30 min per Auto nach Italien.

Ich war auf der Suche nach einer Famulatur, bei der ich einen hohen Freizeitwert habe und gleichzeitig auch fachlich etwas mitnehmen kann. Sowie Unterkunft und Verpflegung sollten vom Krankenhaus gestellt werden. Das war in Lienz der Fall und meine Erwartungen wurden sogar �bertroffen.

Man kommt in der Regel als Famulant oder PJler in einem Apartment (15 m2) mit Dusche WC + Terrasse unter. Von dieser hat man einen wundersch�nen Panorama Blick auf die Berge. Das Krankenhaus befindet sich gleich nebenan 20 m zu Fu�.
Fr�hst�ck, Mittag und Abendessen in der Kantine bekommt man frei gestellt, auch am Wochenende!!

Vom der Freizeit wird es in Lienz egal zu welcher Jahreszeit nie langweilig. Wer gerne sportlich aktiv ist, ist hier genau richtig.
Wanderwege, Skipiste und viele Radwege starten hier in Lienz.
Das Nachtleben ist nicht besonders aber immerhin gibts einen Irishpub und eine Diese. Mit nur 11 000 Einwohner hat Lienz eine erstaunlich gute Infrastruktur. Es gibt hier eigentlich alles was man braucht. Eine kleine Einkaufspassage, viele Restaurants, Kino und ab und zu auch kulturelle Veranstaltungen.
Es wird also nie langweilig. Vor allem sind meistens mehrere Fabulanten oder PJler auch dort, mit denen man was unternehmen kann, wenns passt. Das beste �berhaupt ist: In Lienz scheint fast immer die Sonne! Deswegen hat sich die Stadt als Sonnenstadt deklariert.

Nun zum Fachlichen: :)

Die Neurologie besteht aus ca. 30 Betten, 2 Stroke Unit Betten auf der Intensivstation extra, was gar nicht so schlecht f�r so ein Bezirkskrankenhaus ist. Das Einzugsgebiet ist relativ gro�, sodass auch regelm��ig Helikopter vor dem Krankenhaus landen. Meistens handelt es sich dabei um Skiunf�lle aber ab und zu ist auch mal ein Schlaganfall dabei. Des Weiteren verf�gt die Neurologie eine Ambulanz, die aber, weil sie im der Inneren A. geteilt werden muss, recht klein ist.
Es waren dort ca. 2 Assistenz�rzte und vier OA sowie ein Chefarzt f�r die Station und Ambulanz zust�ndig, was recht wenig war.

Insgesamt waren alle auf Station super nett, sogar die Krankenschwestern. Die waren immer sehr dankbar wenn man ihnen Arbeiten wie Blut abnehmen oder Flex�len (Leitung auf �sterreichisch.) legen abgenommen hat. Keine Angst, so viele sinds nicht.
Man kann sich frei aussuchen, mit dem wem man mitgehen m�chte. Ob Ambulanz oder Station Visite gehen.
Ich bin ganz gern mit den OA mitgelaufen, da diese doch einen am meisten beibringen konnten.

Pro*s:

wenn man sie engagiert und gut anstellt, darf man einige Dinge unter Aufsicht machen: Ultraschall der Halsgef��e sogar LPs (sind aber net so viele gewesen bei mir)
nette OA, die einen auch viele nette Anekdoten �ber �sterreich erz�hlen k�nnen und von D. vom Fachlichen her sehr begeistert sind
keine starre Hierarchie gegen�ber Famulanten und PJlern
f�hlt sich als Mitglied im Team
Fortbildungen 1-2 x die Woche (Ultraschall Innere und Dermatologie waren es bei mir aktuell)
Manchmal gibt es abends Fortbildungen in geilen Hotels mit lecker Essen gratis!
darf auch mal auf anderen Stationen sich die Dinge anschauen
keine engmaschige Kontrolle wann und wie lange man da ist
gute Arbeitszeiten 7:45 bis 15:45 h, auch mal fr�her wenn nichts auf Station zu tun ist. Meisten diktieren die �rzte nachmittags sowieso nur Arztbriefe und wenn man sich da verabschiedet sagt meist keiner was. Man ist sehr selbst�ndig mit den Arbeitszeiten :D
nette Arbeitsatmosp�re im Krankenhaus. Alle gr��en einen.
Dankbare Patienten!
Patienten, die mit dem Helikopter kommen, entgegennehmen.

Kontra:

Auf vielen Stationen herrscht Unmut �ber die neuen Arbeitszeitgesetze und die enormen Gehaltsunterschiede von bis 1/3 gegen�ber Ober�sterreich
Fachlich habe ich nicht sehr viel mitnehmen k�nnen, bei Untersuchung oft keine saubere Diagnostik betrieben worden ist. Das l�uft in D. sicherlich besser und strukturierter mit mehr System. Hier �bernehmen die Neurologen in der Ambulanz alle Art von R�ckenschmerzen der Orthop�den, weil diese nur mit Operieren besch�ftigt sind. Nervt dann doch irgendwann.


Insgesamt war ich sehr zufrieden und es war eine super tolle Zeit! W�rds wieder machen aber vielleicht eher in der Inneren, da diese viel besser besetzt ist.


Bewerbung
2 Monate vorher �ber Primar der Station, dann Kontakt zur Fr. Mattesberger.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Poliklinik
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.8