Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in St. Vincenz-Krankenhaus (11/2014 bis 3/2015)
- Station(en)
- Operations Zentren, Intensivstation
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Organisation:
Sehr gut organisiertes PJ-Tertial. Persönliche Begrüßung inklusive Hausvorstellung zu Beginn. Durchgehend persönlicher Ansprechpartner vorhanden. Strukturiertes Curriculum nach Wochenplan. Teilnahme an Notarzt Einsätzen möglich. Persönliche Wünsche werden berücksichtigt.
Team:
Gute Akzeptanz des PJ´lers im gesamten Team. Sehr freundliche Mitarbeiter. Stimmung unter den Kollegen sehr gut. Lehrbereitschaft der Ärzte stets gegeben.
Ablauf:
In Paderborn werden 4 Arbeitsbereiche angeboten. 2 Operationszentren im Haupthaus mit Schwerpunkten der Allgemein-, Unfall- und Gefäßchirurgie. 1 Intensivstation welche Kardiologisch und Anästhesiologisch geführt wird. 1 Frauenklinik mit Schwerpunkten gynäkologischer Eingriffe und Geburtshilfe. Alle Bereiche werden im Rotationsprinzip durchlaufen.
Tätigkeiten:
In den Operationszentren ist man bei der Narkose-Einleitung, der Aufrechterhaltung und der Ausleitung dabei. Beurteilung der Patientenrisiken, Maskenbeatmung, Wahl der Medikamente, Intubation und Bedienung des Narkose-Gerätes werden ausführlich erklärt und können auch selbständig unter Betreuung durchgeführt werden. Zur Einleitung gehören Tätigkeiten wie venöse Zugänge legen (peripher und zentral), gegebenenfalls arterielle Zugänge und lokalanästhetische Verfahren (Plexus Blockaden, PDA, Spinale).
Auf der Intensivstation kann man nach Wunsch eigene Patienten betreuen und vorstellen. Das Beatmungsmanagement wird ausführlich erklärt, sowie das erstellen der Therapiepläne und die Überwachung der Patienten. Nebenbei können Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.
In der Frauenklinik kommt zu den beschriebenen Tätigkeiten der Schwerpunkt der Geburtshilfe dazu.
In allen Bereichen wird man gut betreut und man darf immer Fragen stellen. Die Eigenitiative sollte natürlich auch vorhanden sein.
Fazit:
Möchte man einen guten Einblick in die anästhesiologische Arbeitsweise/Tätigkeiten eines Anästhesisten gewinnen ist man in Paderborn sehr gut aufgehoben. Die Organisation und Betreuung sind hevorragend, das Lernpotential groß und ein freundliches Team ist vorhanden. Empfehlen kann ich die aktuelle Intensivstation, sowie das aktuelle OP Zentrum 2. Bis jetzt mein bestes Tertial.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche fest
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 300-400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.