Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Kardiologie in Universitaetsklinikum Freiburg (3/2015 bis 4/2015)
- Station(en)
- Frerichs III
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Freiburg
- Kommentar
- Hi, meine ersten 30 Tage Famulatur sind heute zu Ende gegangen. Der erste Tag begann mit einem Sprung ins kalte Wasser: Arzt:"Hier, den Patienten nimmst du auf und schreibst danach den Arztbrief soweit wie du kommst."
Da hatte ich dann erstmal etwas zu knabbern dran. Fragen wurden jedoch Geduldig beantwortet und niemand hat Stress gemacht. Die erste Woche war noch ein PJ�ler da, der mir alles gezeigt hat und mit dem ich immer mitgelaufen bin. Viggos legen war am Anfang eine kleine Katastrophe, immer mit ordentlich Blut auf dem Boden. Das hat sich dann bis heute erheblich gebessert. Nur noch minimal Blut geht daneben und sie liegen fast immer.
Es ist total abh�ngig von den diensthabenden Assistenz�rzten, die immer zu zweit die Station schmeissen. Ich hatte �ber fast 3 Wochen einen erwischt, der darauf erpicht war, dass ich viel lerne, weil er es zu seinen Famulaturen oft schlecht erwischt hatte. Das war echt toll. Zu Interventionen darf man mitgehen sooft man will:
- Koronarangiographie
-TAVI
-Mitraclip
-Kipptischuntersuchung etc...
Mittagessen war nur unregelm��ig m�glich. Anzuraten ist es, wenn man sich etwas mitbringt.
Die T�tigkeiten, die man selbst machen darf sind:
-Patienten aufnehmen und dann am Nachmittag dem Oberarzt vorstellen
-Viggos legen und Blut abnehmen
-Briefe schreiben
Das ist aber auch die Hauptt�tigkeit der �rzte auf Station, die man auch als eine, ich w�rde es "Warte-und Evaluationsstation" vor den jewiligen Interventionen, beschreiben k�nnte.
Ich kann die Station Frerichs III mit gutem Gewissen weiterempfehlen!
- Bewerbung
- Email an die zust�ndige (Frau Eckert), dann relativ Problemlos. Vita und Studienbescheinigung
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93