Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spitalzentrum Oberwallis (11/2014 bis 3/2015)
- Station(en)
- Privatstation, Notfallstation, Allgemeinstation
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Muenster
- Kommentar
- Sehr nette Oberärzte und eine angenehme Athmosphaere im gesamten Team. Die Sekretärinnen helfen gerne aus, Briefe werden diktiert. Einmal bis zweimal pro Monat macht man einen Wochenendtagdienst, dafür gibt es einen Tag Freizeitausgleich unter der Woche. Man arbeitet sehr selbstständig, hat eigene Patienten, kann viel untersuchen. Die Fortbildungen waren immer sehr gut und es gab auch zusätzlich noch Assistentenfortbildungen. Arbeitszeit meistens von 8-17h. Das Essen im Krankenhaus ist fantastisch, kostet aber 12 Franken. Der Freizeitwert im Winter ist enorm: Ski, Snowboarden, Langlauf, Therme, Wandern, Schneeschuhwandern…zudem gab es einmal pro Woche eine Fussballrunde vom Spital organisiert. Von den Assistenten aus wurde auch Regelmäßig etwas gemeinsam unternommen.
- Bewerbung
- 1 Jahr vorher. An die Sekretärinnen der Inneren Medizin oder über das Kontaktformular auf der Homepage des SZO. Ging schnell und problemlos, war nach einer Woche durch.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 650
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07