Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Kantonsspital Muensterlingen (12/2013 bis 3/2014)
- Station(en)
- Normalstation, Neo, Wochenbett, Notfall
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Wer selbstständig nach Einarbeitung in einem netten Umfeld sein PJ-Wahlfach in der Pädiatrie absolvieren möchte, dem kann ich das Kantonsspital Münsterlingen in der Schweiz wärmstens ans Herz legen. Die Kinderklinik umfasst neben der Station für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, das Wochenbett, die Neonatologie und den pädiatrischen Notfall. Zusätzlich teilt man sich auf der Normalstation das Arztzimmer mit den Kollegen von der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Trotz oder gerade wegen des kleinen Hauses habe ich im Laufe der 4 Monaten ein sehr umfassendes Spektrum der Pädiatrie kennenlernen dürfen.
Nach entsprechender Einarbeitungsphase war man stets in der Lage, selbstständig eigene Patienten zu betreuen. Dabei bestand immer ein enger Kontakt zu den Assistenz- und Oberärzten, die jeweils sehr bemüht waren, auf deine Fragen einzugehen. Zusätzlich in unregelmäßigen Abständen fanden mit dem für die Unterassistenten zuständigen Oberarzt so genannte "Teaching-Walks" statt, wobei häufige Krankheitsbilder intensiver beleuchtet wurden.
Wie es in der Schweiz üblich ist, ist man dort als Unterassistent angestellt und wird für seine Arbeit auch entlohnt. Abzüglich Miete vom Wohnheim blieben am Ende umgerechnet ca. 700 Euro übrig. Direkt am Bodensee gelegen konnte man die teure Schweiz umgehen, in dem man im nah gelegenden Konstanz (Direktbusverbindung ca. 25 Min) seine Lebensmittel einkaufen konnte.
- Bewerbung
- Chefarztsekretärin Fr. Häberli: [email protected]
Vorlaufzeit ca. 1/2 Jahr
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
EKGs
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1300 Franken
- Gebühren in EUR
- 50 Franken für Äquivalenzbescheinigung
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07