Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Bezirkskrankenhaus Lienz (1/2015 bis 2/2015)
- Station(en)
- Onkologie, Notaufnahme, Nephrologie, Gastroenterologie, Kardiologie
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme, Diagnostik, OP
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Die Zeit in Lienz war sehr gut, um einen Ueberblick ueber die Innere Medizin zu bekommen. Man kann sich alles, was Lienz bietet, ohne Probleme anschauen- Herzkathetereingriffe, Dialyse (habe auch einen Shunt anstechen duerfen), Port-a-cath- Anlage (auch mitoperieren). Leider gab es bei mir Probleme mit dem abgemachten/ dann erhaltenen Gehalt- besser vorher fix & schriftlich ausmachen. Alle freuen sich ueber engagierte PJ'ler und man darf sehr viel machen und sich einbringen. Es gibt sogar Blockunterricht, der von einem sehr engagierten und kompetenten Turnusarzt gemacht wird und gut strukturiert und lehrreich ist sowie Dermafortbildungen, Ultraschallfortbildungen mit dem Primar und teaching bei jeder Gelegenheit. Man sollte sich im Vorhinein darueber im klaren sein wo Lienz liegt und das es, wenn man kein Naturmensch ist oder gern mal ein bisschen Stadtleben hat oder auch bei Schneemangel, gleich mal etwas langweilig werden kann. Die gestellte Unterkunft war absolut ok & Fruehstueck, Mittagessen und Abendessen (!!) inkludiert. Die Onkologie im 3. Stock ist besonders zu empfehlen. Wahnsinnig interessant, Aerzte mit einem imensen Wissen und ein tolles Pflegeteam. Man wird gebraucht und bekommt auch einen guten Einblick in die inderdisziplinaere Zusammenarbeit in der Onkologie (Pflege, Sozialarbeiter, Aerzte, Ernaehrungsberatung, Palliativteam...) und man wird geuebt im Port-a-cath - Anstechen.
- Bewerbung
- 6 Monate vorher im Buero der Inneren Medizin des BKH Lienz bei Frau Mattersberger, aber sicher auch spontan moeglich
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Eigene Patienten betreuen
EKGs
Blut abnehmen
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Briefe schreiben
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 250
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.