Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Kantonsspital Nidwalden (5/2014 bis 8/2014)
- Station(en)
- Station 4
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, OP
- Heimatuni
- Bochum
- Kommentar
- Das KSNW ist ein sehr schönes und modernes Spital, das in der wunderschönen Umgebung des Vierwaldstättersees liegt.
Ich habe mich für das Tertial der Allgemeinchirurgie in Stans beworben, habe aber letztendlich vor allem Unfallchirurgie und Orthopädie gemacht, da die Unterassistenten vor allem für Operationen wie Hüft-TEPs, Knie-TEPs und die Frakturversorgung benötigt wurden. Sowohl das Ärzteteam der Chirurgie, als auch das Team der Orthopädie war noch recht jung und sehr nett. Fragen wurden gerne beantwortet und wenn Zeit war, haben einige Assistenzärzte auch Lehre gemacht.
Der Dienst fing morgens um 7h30 an und endete nach der Mittagsbesprechung um ca. 17h15. Die Hauptaufgaben des Unterassistenten bestanden in der Patientenaufnahme und OP. Es war allerdings auch möglich, für einige Wochen in die Notfallambulanz zu rotieren.
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man als Unterassistent für die Besetzung der Dienste zuständig ist. D.h. dass alle Dienste, sowohl in der Woche, als auch am Wochenende, unter den verfügbaren Unterassistenten aufgeteilt werden. Sind viele UHUs da, macht man weniger Dienste. Hat man Pech und es sind nur wenige UHUs da, macht man dementsprechend viele Dienste. Allerdings ist das KSNW ein recht kleines Spital, sodass nachts eigentlich keine OPs stattfanden und man meistens "nur" über Tag oder abends für den OP gerufen wurde. Desweiteren wird man während der Dienste evtl. für polizeiliche Blutabnahmen gerufen, bei denen man sich pro Blutabnahme 35 CHF dazu verdienen kann.
Ich habe im Personalwohnheim Pilatus gewohnt. Die Miete hat ca. 400 CHF gekostet, plus Parkplatz für 30 CHF/Monat. Das Zimmer war ausreichend groß und verfügte über ein WC und Waschbecken. Es gab zwei Duschen auf dem Flur, die immer sauber waren und für die ich nie anstehen musste. Außerdem gibt es pro Flur eine gut ausgestattete, moderne Küche. Das absolute Highlight des Wohnheims ist die Dachterrasse.
Insgesamt kann ich ein Tertial im KSNW absolut empfehlen - ich würde sofort wiederkommen. Die Dienste sind zwar nervig, aber die wunderschöne Umgebung macht einfach alles wett! Außerdem gibt es vom Spital Freikarten, z.B. auf das Stanserhorn, die Rigi, Schiffsfahrt auf dem Vierwaldstättersee...
- Bewerbung
- Ich habe mich ca. 6 Monate vorher bei Frau Bianchi unter der E-Mail Adresse [email protected] beworben.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca. 1200 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2