Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Klinikum Bad Cannstadt (1/2015 bis 2/2015)
- Station(en)
- 4
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Außer Probeentnahme der Haut (und hinterher zunähen) habe ich dort kaum etwas gelernt. Ich hatte eher das Gefühl, als "Stecher" angestellt zu sein. Die meiste Zeit des Tages hab ich mit Blutentnahmen, Venülen legen und Infusionen anhängen verbracht. Die Ärzte waren zwar meist nett, haben mir aber kaum etwas beigebracht. Eine Ärztin meinte sogar "Du arme, wir müssen dir auch mal was erklären, sonst lernst du ja gar nix. Aber ich hab einfach keine Zeit.".
In der Ambulanz - die lediglich drei mal pro Woche statt fand und in die ich selbstredend erst NACH den morgendlichen Blutentnahmen sollte - wurde mir mehr erklärt, aber selbstständig etwas machen konnte ich dort auch kaum.
Der Umgang war meiner Ansicht nach furchtbar, in jeder Hinsicht. Ob unter den Ärzten, zwischen Ärzten und Pflege oder gegenüber den Patienten, es herrschte stets ein eher raues, ungeduldiges Klima. Sehr wohl hab ich mich dort nicht gefühlt und die Patienten taten mir leid.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Braunülen legen
Blut abnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 300,- € brutto
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 5
- Ansehen des PJlers
- 6
- Klinik insgesamt
- 4
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 4.07