Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Unfallchirurgie in St. Vinzenz Klinik Pfronten (1/2015 bis 2/2015)

Station(en)
A/B
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
Heimatuni
Innsbruck
Kommentar
Im Januar/Februar 2015 habe ich an der St.-Vinzenz-Klinik drei Wochen auf der Unfallchirurgie famuliert. Insgesamt war das wirklich eine nette Famulatur und die letzte vor Beginn meines praktischen Jahres, daher war es mir wichtig, n�hen zu lernen und mit der grundlegenden Untersuchungsmethodik vertraut zu werden.

Das Haus ist eher �berschaubar, es gibt aber trotzdem zwei chirurgische Stationen. Auf der einen werden eher die selbstst�ndigen Patienten mit den leichten Eingriffen untergebracht, auf der anderen liegen die F�lle, die etwas mehr Pflege ben�tigen.

Der Arbeitstag hat �blicherweise mit der Fr�hbesprechung begonnen, anschlie�end ging es dann auf Visite. Zu meinen fixen Aufgaben auf Station z�hlten eigentlich nur die morgendliche Blutabnahme und das Legen von Leitungen. Anschlie�end durfte ich meist w�hlen, ob ich lieber in den OP wollte oder in die Ambulanz.

Auf der Ambulanz herrschte wirklich reger Betrieb, hier konnte ich eine gro�e Bandbreite an Verletzungen kennenlernen inklusive dazugeh�riger Untersuchungstechniken, was wirklich interessant war und einen guten Einblick in die Grundversorgung erm�glichte. Gelegentlich durfte ich bei den eher unkomplizierteren F�llen auch die Anamnese �bernehmen. Eher unspektakul�r waren hingegen die zahlreichen Aufkl�rungsgespr�che �ber die elektiven Eingriffe, an denen ich aber nicht teilnehmen musste.

Im OP wurde ich immer mal wieder als zweite Assistenz eingeteilt. Gl�cklicherweise musste ich aber nicht nur Haken halten, sondern durfte hier und da auch n�hen �ben. Die meisten Operateure haben au�erdem die einzelnen Schritte und Techniken stets ausf�hrlich und kompetent erkl�rt, sodass man doch einiges an Wissen mit nach Hause nehmen konnte. Einen guten Einblick konnte ich speziell in die Endoprothetik bekommen, hier waren die elektiven Eingriffe besonders zahlreich.

Die Stimmung im Haus ist wirklich gut. Der Chefarzt ist nett und kommunikativ, mit den Ober�rzten bin ich auch gut ausgekommen. Besonders angenehm war aber die Arbeit mit den Assistenten: Ein sehr junges Team mit dem ich auch privat immer mal wieder Unternehmungen starten konnte, z. B. Nachtrodeln oder auch mal gemeinsam was trinken gehen. Der Kontakt zur Pflege ist ebenso wirklich nett, einen typischen OP-Drachen habe ich ebenfalls nicht ausmachen k�nnen.

Fortbildung gab es einmal die Woche in Form von kurzen Vortr�gen. Frische Kleidung war stets verf�gbar und alle drei Mahlzeiten gab es gratis, leider war das Mittagessen selten mein Fall. Leise Kritik muss ich an der Unterkunft �ben. Ich war zwar direkt gegen�ber der Klinik in einer WG untergebracht, allerdings hatte die Wohnung einige Schimmelstellen an Decke und W�nden, richtig wohlgef�hlt habe ich mich dort deshalb nicht.

Daf�r ist Pfronten aber ein herrliches Fleckchen Erde und besitzt einen urigen Charme. Als ich dort war, war das winzige St�dtchen tief verschneit und bot daher zahlreiche Wintersportm�glichkeiten. So bin ich beispielsweise nach der Arbeit oft noch Langlaufen gewesen, die Loipe startet quasi direkt vor der Haust�r. Au�erdem kann man in unmittelbarer N�he Skifahren, Rodeln oder Skitouren unternehmen. Ein Hallenbad gibt�s auch und sogar einen Irish Pub. Und die Pfrontener sind wirklich ein herzliches Volk.

Wer also Lust hat, die unfallchirurgischen/orthop�dischen Grundlagen im wundersch�nen Allg�u in famili�rer Atmosph�re zu erlernen, dem kann ich die St.-Vinzenz-Klinik nur empfehlen.
Bewerbung
Ca. 2 Monate im Voraus per E-Mail, wirklich unkompliziert.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Braunülen legen
Notaufnahme
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.67