Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Neurologische Akutklinik Bad Zwesten (3/2015 bis 6/2015)
- Station(en)
- Neurologische Akutklinik
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Marburg
- Kommentar
- Insgesamt ein sehr gelungenes Tertial. Man arbeitet nur auf einer Station, der Neurologischen Akutklinik, rotiert aber nicht auf andere Stationen, da der Rest des Hauses nur Reha-Stationen beherbergt. Man kann jedoch alle diagnostischen Untersuchungen mitmachen, mit in die Ambulanzen und Sprechstunden gehen (MS-Ambulanz usw.).
Die Klinik bietet ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen an - von Bandscheibenvorfällen über PNP zum Schlaganfall. Auf Station gibt es einen "Intensiv"-Bereich, in dem eine Überwachung der Patientin möglich ist, die jedoch keine richtige Intensivstation ist. Das heißt, man lernt hier eine fundierte Basisausbildung. Jemandem, der aber schon Neurologie-Experte ist und sehr spezielle Fälle sehen möchte, würde ich hingegen Bad Zwesten nicht empfehlen.
Das Rundum ist top. Die Schwestern sind sehr hilfsbereit, tolles Team, man ist ganz nah an die Ärrzte angebunden, hat einen Oberarzt als festen Ansprechpartner. Man betreut eigene Patienten und kann sich jeden Freiraum nehmen, den man braucht. Es ist erwünscht, dass man viel lernt, daher herrscht die Meinung, lieber weniger eigene Patienten, deren Krankheitsbilder man komplett durchdrungen hat, als zu viele Patienten ohne Überblick. Ausbildung findet also während der Arbeitstage sehr gut statt.
Negativ ist zum einen die Lage (Bad Zwesten hat REWE und tegut, mehr aber auch nicht und ein Auto ist ein Muss!), zum anderen gibt es keinen Studientag. Ich fand das nicht schlimm, da Freitags ohnehin nur bis 14:30 Arbeitszeit ist und da man am Tag selbst so viel lernt und sich seine Zeit und sein Pensum frei einteilen kann. Da ist der Deal mit dem Studientag fair.
Fazit: Sehr gute Ausbildung für die Basics, insgesamt empfehlenswert.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Rehas anmelden
Punktionen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13