Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Neurologie in Bezirkskrankenhaus Kufstein (2/2015 bis 3/2015)

Station(en)
Neurologie 2
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Station
Heimatuni
Innsbruck
Kommentar
Am BKH Kufstein besteht die neurologische Abteilung aus 2 Stationen, einer Ambulanz und der Stroke Unit.
Wir Famulanten waren zu zweit, teilten uns auf die Stationen auf und waren auch mal zu zweit in der Ambulanz. PJler waren zu der Zeit keine auf der Neuro.
Der Tag beginnt um 8 Uhr mit einer �bergabe/Besprechung, dann weiter auf die Station, wo man beim Blutabnehmen hilft (seit Jahresanfang macht das hier n�mlich die Pflege), Befunde ausdruckt und auf die Visite vorbereitet.
Dann Visite, wo man je nach Arzt mehr oder weniger einbezogen und ausgefragt wird.
Dann ist meistens Zeit f�r ein paar Aufkl�rungsgespr�che f�r MRTs, Leitungen legen und Herumtelefonieren.
Es gibt auch die M�glichkeit, in die Ambulanz zu schauen und dort beim Sono, EMG oder in der Akutambulanz zu sein.
Am meisten Zeit hab ich in letzterer verbracht, hier kommen Patienten mit Kopfschmerzen, R�ckenschmerzen, Krampfanf�llen, Zoster, etc. und auch Patienten mit Schlaganf�llen, wo man auch ab und zu bei einer Lyse dabei sein kann.
Hier gibt es auch die Gelegenheit, das Erheben des Neurostatus zu �ben und zu festigen, denn man darf Patienten alleine untersuchen.
Nebenbei bemerkt hab ich sehr viele verschiedene Krankheitsbilder gesehen, da das Einzugsgebiet relativ gro� ist (BKH St Johann hat keine Neuro).
Zu Mittag geht es in die R�ntgenbesprechung, die mir als radiologische Niete eher nichts brachte. Nach der Besprechung geht man gemeinsam Mittagessen, was ich ziemlich nett fand. (Essen ist nebenbei bemerkt f�r Studenten frei.)
Nachmittags wieder dasselbe. Entweder Ambulanz oder den Turnus�rzten mit Kurven, Befunden oder Untersuchungen anordnen helfen.
Der Tag ist nach einer Besprechung um 16 Uhr eigentlich vorbei, au�er man bleibt und hilft noch, wo man kann.
Insgesamt sind sowohl das Pflege-, als auch das �rztliche Personal sehr freundlich. Man bekommt viel erkl�rt und gezeigt ( zB Lumbalpunktionen), kann aber - das liegt jedoch einfach am Fach - au�er Untersuchen und Blut abnehmen wenig selber machen. Trotzdem empfehle ich die Famulatur dort f�r alle Neuro-Interessierten, weil man wirklich einiges zu sehen bekommt und vom Oberarzt bis zum Turnusarzt alle sehr bem�ht sind, einem so viel wie m�glich zu zeigen und zu erkl�ren, besonders, wenn man Interesse am Fach zeigt.
Grunds�tzlich erw�hnt sei auch die angenehme Stimmung im BKH Kufstein allgemein. Alle gr��en sich, sind freundlich. Das Krankenhaus ist eher klein.
Von mir gibts ganz klar die Note 1.0! W�rde jederzeit wieder hingehen!
Bewerbung
Ganz unkompliziert an Fr. Danninger, �ber Mail. Am ersten Tag Studentenausweis und e-Card mitnehmen.
Kleidung, (Kittel und Hose), Namensschild und Spind bekommt man am ersten Tag.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Notaufnahme
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Poliklinik
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Braunülen legen
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1