Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Medizinische Hochschule Hannover (3/2015 bis 6/2015)
- Station(en)
- 47
- Einsatzbereiche
- OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Hannover
- Kommentar
- Ein PJ-Tertial in der Augenheilkunde der MHH kann ich allen, die Interesse am Fach mitbringen, unbedingt weiterempfehlen.
Ich habe die Möglichkeit bekommen, auf der Station, in der Poliklinik und im OP aktiv mitzuwirken. Das Arbeitsklima ist hervorragend, man wird überall freundlich aufgenommen und in die täglichen Abläufe voll eingebunden, Fragen werden gerne beantwortet. Auch eigenständiges Arbeiten ist problemlos möglich. Gerade in der Poliklinik gibt es zahlreiche Arbeitsplätze, an denen Patienten selbstständig untersucht und dem Oberarzt vorgestellt werden können. Auch im OP darf man assistieren und kann über Monitore oder direkt am Mikroskop die Eingriffe nachvollziehen. Auf der Station kümmert man sich um die Aufnahme neuer Patienten und um die täglichen Visiten.
Einen klassischen Studentenunterricht gab es nicht. Dafür fanden jede Woche 2 Fortbildungen morgens vor Dienstbeginn statt (Mo: allgemeine Fortbildung, Do: Fallbesprechungen). Auch an Workshops oder externen Fortbildungen konnte bei Interesse problemlos teilgenommen werden.
Zusammengefasst kann ich ein rundum positives Fazit ziehen. Man fühlt sich als PJ-Student in der Abteilung nie als "Hilfskraft", sondern als vollwertiges Teammitglied. Man kann Verantwortung übernehmen, die Zeit ganz nach seinen persönlichen Interessen gestalten und überall viel mitnehmen. Hieraus ergibt sich eine hohe Motivation und Spaß am Arbeitsalltag.
Wenn man Interesse an der Augenheilkunde mitbringt und viel lernen möchte, ist man in der Abteilung von Prof. Framme genau richtig.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Mitoperieren
Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Patienten untersuchen
Poliklinik
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.