Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Innere in St.-Josefs-Krankenhaus Salzkotten (3/2015 bis 3/2015)

Station(en)
Intensiv
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Diagnostik, Station
Heimatuni
Muenster
Kommentar
Kleines Haus mit vergleichsweise gro�er internistischen Klinik (3 Stationen plus Intensivbetten). Durchweg nette Mitarbeiter, egal ob Assistenz-, Ober- oder Chefarzt. Meine direkte Betreuerin war die Stations�rztin der ITS, allerdings hatte ich sehr viele Freir�ume und durfte mir alle Bereiche anschauen. Mein Arbeitstag begann (freiwillig) um 7 Uhr mit Blutentnahme auf den Stationen zusammen mit den anderen Famulanten. Daf�r durfte man auch fr�her nach Hause (immer vor 15 Uhr). Nach der Fr�hbesprechung war ich erst mit bei der Visite auf Intensiv und habe die Therapiepl�ne und Untersuchungsbefunde besprochen bzw. erkl�rt bekommen. Da anschlie�end nicht viel auf Station zu tun war, habe ich in anderen Bereichen vorbeigeschaut. In der Notaufnahme durfte ich Patienten untersuchen, Anamnesegespr�che f�hren und Zug�nge legen. H�ufig war ich im Sono, wo man nach kurzer Einweisung unter Aufsicht Patienten schallen durfte und sehr viel erkl�rt wurde. Nachmittags durften wir Famulanten uns gegenseitig schallen, wenn gerade kein Patient da war. Ein paar mal war ich in der Endoskopie, wo ich einmal auch das Endoskop f�hren durfte. Besonders engagiert war der kardiologische Oberarzt Dr. Kirsch, der f�r uns Famulaten zwei einst�ndige Unterrichte zum Thema EKG hielt und uns eine eint�tgie Hospitation im Herzkatheterlabor in Paderborn organisierte. Aber auch im Klinikalltag durfte man ihn bei Schrittmacherkontrollen, Echos, Ergometrien etc. begleiten. Insgesamt habe ich in den zwei Wochen sehr viel gelernt und war rundum zufrieden. Als Einstiegsfamulatur sehr zu empfehlen, aber bestimmt auch f�r Studenten im sp�ten klinischen Abschnitt.
Bewerbung
Sehr unkompliziert. Kurze Mail an den Chef, dessen B�ro dann alles weitere regelt.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
EKG
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
EKGs
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
200

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2