Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Infektiologie in Universitaetsklinik Innsbruck (7/2015 bis 7/2015)

Station(en)
Infektiologie u. Pneumologie
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Innsbruck
Kommentar
Ich fand diese Famulatur sehr interessant und lehrreich.

die Assistenz�rzte sind sowieso die Besten, sie beantworten einfach jede Frage die man hat sehr ausf�hrlich und freundlich.

und zu meiner �berraschung haben sich hier auch die Fach�rzte und Ober�rztinnen Zeit genommen f�r uns Famulanten wenn wir fragen hatten. Es wird hier sehr gesch�tzt, wenn man interessiert ist und Fragen stellt.

der Ablauf der Famulatur ist jeden Tag sehr �hnlich: von 9-11 Uhr ist Visite f�r die 20 Betten auf der Station, dort wird jeder Pat. ausf�hrlich durchbesprochen, seine Medikamente angepasst und anschliessend nimmt man sich immer auch gerne einige Minuten l�nger Zeit um alle Fragen des Pat. zu beantworten und die Therapie genau zu erl�utern. Das ist wirklich spitze!

am Nachmittag ist es meist ruhiger, dort sind evtl. 1-3 Patienten zum Aufnehmen und Statuieren (Internistischer Status mithilfe des Statusbogens), einige Blutabnahmen freiwillig zu machen und man kann generell bei allen Untersuchungen mitgehen wenn die Pat. zum Ultraschall, R�ntgen, CT, MRT, Thoraxdrainage, PET / SPECT gebracht werden - das ist sehr interessant! Man muss hier aber immer selbst fragen, da man prinzipiell zu nichts eingeteilt wird, also einfach immer die Assistenz�rzte fragen und mit dem Patiententransport mitgehen!

die Aufgaben von uns 2 FamulantInnen auf der Station war:
*) Blut abnehmen zur �bung (das macht ansonsten heute prinzipiell das Pflegepersonal).
*) internistischen Status erheben, Patienten aufnehmen, Anamnese erheben und den Assistenz�rzten berichten.
*) wenn erw�nscht, darf man selbst�ndig die Anamnese in den Arztbrief diktieren / bzw. selbst eintippen.
*) am Vormittag von 9-11 bei der Visite mitgehen, das ist sehr lehrreich weil alles genau erkl�rt wird.
*) Infusionen anh�ngen: v.a. 10 verschiedene Antibiotika die hier h�ufig gegeben werden (Penicilline, Aminopenicilline, Meropenem, Chinolone wie Levo-/Moxi-/Ciprofloxazin, usw.). das macht prinzipiell das Pflegepersonal, aber einige Male wollte ich es schon selbst �ben.
*) freiwillig Braun�len / Leitungen legen zur �bung. (das macht standardm��ig das Pflegepersonal).
*) die Laborbefunde in die Patientenmappen einsortieren von 08:00-08:30, das ist eher ein l�stiger Papierkram. Aber dabei kann man die ganzen Laborbefunde durchsehen von den Patienten.
*) man kann auch einmal freiwillig ein 12-Kanal-EKG bei den Pat. anh�ngen zur �bung.

nach 11 Uhr und v.a. am Nachmittag ist nicht so viel zu tun, dort kann man entweder freiwillig bei den Untersuchungen der Pat. mitgehen, einen Tag mal auf der Ambulanz verbringen (v.a. wenn man 3-4 Wochen Famulatur macht) oder einfach in den Innere Medizin-B�chern nachlesen und auch das Antibiotika-Wissen auffrischen.

F�r mich war diese Famulatur sehr lehrreich f�r die ganzen Antibiotika, und auch Innere Medizin-Erkrankungen, da diese Patienten wirklich alle Krankheiten zugleich haben die man in der Inneren Medizin findet:
*) die meisten Pat. erhalten zwischen 10-25 (!!) verschiedene Arzneimittel t�glich. (s. folgend)
*) die Erkrankungen der Pat. waren = �berw�sserung (Lasix / Furosemid od. Torasemid geben), KHK / Herzinfarkt (die Palette an beta-Blockern, Sartanen, Ca-Kanalblocker), COPD (Tiotropium / Spiriva Tabletten, Berodual Spray / Ipratropium und Fenoterol, usw.), Niereninsuffizienz, pulmonaler Hochdruck, Sarkoidose, Tuberkulose, Malaria, Lungenentz�ndung, Harnwegsinfekt, teilweise Demenz, Abszesse u. Cavernen in der Lunge, Lungenkrebs, Prostata-Hypertrophie, usw.
*) also damit kann man sehr viele Medikamente wiederholen und am Nachmittag nachlesen, die h�ufig in der Inneren Medizin verschrieben werden.

eine weitere interessante Abteilung w�re sicher auch die Internistische Intensivstation, weil dort die wirklich schweren F�lle mit Sepsis, Gangr�n, Kreislaufversagen, Organversagen behandelt werden.

also ich kann die Infektiologie u. Pneumologie (ist 1 Station) sehr empfehlen.

Mittags hat man immer genug Zeit zum gratis Mittagessen. Die Kleidung holt man sich t�glich beim Kleidungsautomaten im Keller.

Wenn man mal einen Tag frei braucht oder fr�her von der Famulatur gehen muss, das ist kein Problem. Hier muss man einfach einen Facharzt od. Oberarzt um Erlaubnis fragen.
Bewerbung
ich habe mich 2 Monate vorher beworben und noch einen Platz bekommen Anfang Juli.

Prinzipiell w�re aber eine Anmeldung 6-10 Monate vorher sicher besser. Dort hat man mehr Auswahl bei den Terminen.
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Punktionen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1