Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Notfallmedizin in Bundeswehrkrankenhaus Hamburg (6/2015 bis 7/2015)

Station(en)
NFA
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Hamburg
Kommentar
Gute Famulatur, viel gelernt. Die NFA des Bundeswehrkrankenhauses ist eine Interdisziplin�re Notaufnahme, in der alle Patienten f�r Innere, Chirurgie, aber auch f�r die anderen Abteilungen wie Uro, Neuro, ZMK von einem Prim�rarzt gesichtet werden und dann konsiliarisch weiter versorgt werden/in der Aufnahmestation behandelt werden oder gleich auf Station weiter gehen. Entsprechend kann man viel sehen und auch jeden Patienten selbst aufnehmen und den �rzten vorstellen und weiter besprechen. Au�er zu absoluten Sto�zeiten ist immer genug Personal da um nochmal einen Fall zu besprechen, Untersuchungen zu erkl�ren oder nochmal die Dermatome durch zu gehen. Ansonsten nat�rlich super ausgestattetes Haus, hier wird an nichts gespart (nach meiner Auslandsfamulatur musste ich mich erst einmal daran gew�hnen, dass es sowas wie Einmal-Blutdruckmanschetten oder Pulsoxysensoren gibt).
Unterricht gab es f�r die PJler, genauso eine Lehrvisite auf der Inneren, musste man sich aber selbst drum k�mmern, dort teilzunehmen. Mittagessen war m�glich und mit 3� gedeckelt (Bundeswehrverpflegungsirgendwas), qualitativ allerdings ausbauf�hig.
Wenn man hartn�ckig genug nachfragt, waren auch Schichten auf dem NEF (steht in Niendorf) m�glich.
Ansonsten immer mal andere (aber stets nette) �rzte aus verschiedenen Abteilungen, da ja bei der Bundeswehr alle Assistenten durch die Notfallmedizin laufen (m�ssen). Insgesamt entspannter/normaler Notaufnahmebetrieb. Ich h�tte gedacht, dass mehr Patienten wegen des Rettungszentrums �ber den Schockraum kommen, so hatte man aber mehr M�glichkeit normale "Notf�lle" selbst zu betreuen.
Bewerbung
Einige Monate zuvor bei in der An�sthesie/Abteilung X gemeldet
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
EKG
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Poliklinik
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07