Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Notfallmedizin in Diakonissenkrankenhaus Leipzig (7/2015 bis 8/2015)
- Station(en)
- Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Die interdisziplin�re Notaufnahme des Diakonissenhauses ist eine kleine, gut organisierte und sowohl auf gute Versorgung als auch auf Lehre bedachte Abteilung. Nach kurzer Einarbeitung kann man als Famulant weitgehend selbstst�ndig Patienten aufnehmen, untersuchen, Flex�len legen, EKGs schreiben, etc. und �bergibt dann an einen der �rzte, um �ber weitere Untersuchungen und Ma�nahmen wie etwa R�ntgenanforderungen und Konsile zu entscheiden. Auch bei Ultraschalluntersuchungen kann man aktiv mitmachen (und sich in einer Pause auch einmal gegenseitig schallen). Das Patientenkollektiv und Krankheitsspektrum ist einer Notaufnahme entsprechend bunt gemischt und es sind, der Gr��e des Hauses geschuldet, meist kleinere Notf�llen oder subakute Probleme. Auch wenn es so nur gelegentlich Schockraumbehandlungen zu sehen gibt, hat man als Student unter dem Strich so mehr M�glichkeiten, sich einzubringen: In kurzer Zeit konnte ich unglaublich viele sowohl internistische als auch chirurgische Untersuchungen durchf�hren, der Lerneffekt war dadurch enorm. Verst�rkt wurde er von einem netten Team, das daran interessiert ist, Studenten so anzuleiten, dass sie sich bald in den Ablauf einf�gen und �rzte, die bereitwillig erkl�ren und einem das Gef�hl geben, nicht nur hinterherzulaufen, sondern auch sinnvoll beitragen zu k�nnen. Dazu gibt es w�chentliche Seminare zu aktuellen Themen und Grundlagen der Notfallmedizin wie Schockraummanagement, S�ure-Basen-Haushalt, SIRS, Gerinungsst�rungen etc. Mittagessen bekommen Famulanten und PJler kostenlos und die Qualit�t liegt deutlich �ber der durchschnittlichen Krankenhausverpflegung. Insgesamt war es eine sehr lehrreiche Famulatur in einer angenehmen Arbeitsatmosph�re und mit einem jungen, aufgeschlossenen Team. Eine fr�he Bewerbung ist zu empfehlen, denn die Pl�tze sind begehrt.
- Bewerbung
- 6 Monate vorher telefonisch �ber das Chefarztsekretariat Unfallchirurgie und Orthop�die bei Frau Langhammer / OA Dr. St�hr
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Nahtkurs
Sonst. Fortbildung
EKG
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
EKGs
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07