Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Innere in St. Josefs-Krankenhaus (8/2015 bis 9/2015)

Station(en)
St. Klara
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Diagnostik
Heimatuni
Jena
Kommentar
kurz zur inneren Medizin im St.-Josefskrankenhaus:
sehr famili�res Krankenhaus
es gibt 4 Stationen
St. Katarina + IMC (Kardiologie)
St. Lukas (Gastroenterologie)
St. Elisabeth (Onkologie)
St. Klara (Geriatrie)
diese Aufteilung ist nicht strikt, so wird man auf jeder Station trotzdem etwas von allem haben.
Die Notaufnahme wird durch die Internisten, Chirurgen und Neurologen gemeinsam betreut. Auch die internistischen F�lle der ITS werden durch Ober�rzte der inneren Medizin mitbetreut.


St. Klara ist die Station f�r Geriatrie. So bekommt man hier ein gro�es Spektrum der inneren Medizin zu sehen.
Ich war als Famulant allein auf der Station hatte eine 1:1-Betreuung durch eine Assistenz�rztin. Als Student ist man eigentlich �berall gern gesehen und darf auch �berall zuschauen und mitmachen, wenn man h�flich fragt
(Diagnostik: Echo, Herkatheterlabor, Ablationen, Endoskopie etc. Sonografie machen die Radiologen, aber auch da darf man gern dabei sein und auch selber schallen, Notaufnahme)

Blutabnehmen und Flex�len legen erledigen gr��tenteils die Arzthelfer. Wenn man �ben m�chte, darf man das, ist aber eigentlich kiene Grundaufgabe.

Patienten werden generell nicht auf Station aufgenommen. Das erfolgt entweder direkt in der Notfallaufnahme oder elektiv in einer Aufnahmesprechstunde.
Als Student besteht daher nicht wirklich die M�glichkeit, das mal selbst zu machen.

Tagesablauf:
7.30-7.45 Beginn, Einlesen in neue Patienten, Vorbereiten
danach: Visite
Briefe schreiben, Punktionen machen, Aufkl�rungen,
wenn auf Station nichts los war, bin ich immer in die Diagnostik gegangen und hab irgendwo zugeschaut
12.00 Mittagessen
(die Kantine ist in Ordnung, f�r PJler ist das Essen frei, f�r Famulanten leider nicht, Kosten zwischen 2,80 und 3,50 � pro Gericht)
R�ntgenbesprechung
Mittagsbesprechung
Oberarztbesprechung
allgemeine Stationsarbeit
Ich durfte immer zwischen halb 3 und 4 nach hause gehen.

Extra Studentenunterricht gab es leider nicht. 1-2x pro Woche hat ein Arzt in der Mittagsbesprechung einen Vortrag gehalten.
Bewerbung
ca. 2 Monate im vorraus per Post und Telefon.
E-mails werden nicht gelesen!
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
EKG
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
EKGs
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.47