Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Geriatrie in Spital Tiefenau (6/2015 bis 9/2015)
- Station(en)
- OST 1
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Ich bin etwas überraschend in das Spital Tiefenau gekommen, beworben hatte ich mich für das Spital Ziegler, welches aber während meiner Zeit in der Schweiz geschlossen wurde. Die meisten Abteilungen des Spitals Ziegler sind ins Spital Tiefenau umgezogen. Die Abteilung der Geriatrie ist komplett in ein privates Krankenhaus gewechselt, aus diesem Grund wurde im Spital Tiefenau eine neue Geriatrische Abteilung gegründet, die zum Universitätsklinikum gehört.
Für mich war die Zeit absolut lehrreich. Zum einen besteht die Möglichkeit am Studentenunterricht der Inneren Abteilungen mit zumachen. Dies bedeutet jeden Tag Studentenbefunde, in denen man zum einen interessante klinische Befunde am Patient untersucht und zum anderen wichtige Krankheitsbilder mit den Oberärzten bespricht. Dann gibt es einmal die Woche einen EKG-Kurs und jede zweite Woche ein Röntgen-teaching. Zudem findet noch für alle Ärzte einmal die Woche eine clinical round (Fallbesprechung) statt sowie ein Curriculum der Inneren Medizin (Fortbildung für Assistenzärzte, die vom Inselspital übertragen wir) und noch eine Geriatrische Fallbesprechung für die Ärzte der Geriatrie, an denen man teilnehmen darf. Insgesamt eine super Vorbereitung auf das mündliche Examen! Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich wirklich sehr viel lernen konnte. Auf Station wird man sehr schnell in das kleine Team integriert, man kann eigene Patienten betreuen, Aufnahmen machen und jeden Tag mit auf Visite gehen. Die häufige Durchführung von MMS-Test, sollte einen nicht stören. Insgesamt kann ich die Geriatrie im Spital Tiefenau absolut weiterempfehlen!
- Bewerbung
- Bewerbungen auch kurzfristig möglich über das Sekreteriat der Geriatrischen Universitätsklinik ([email protected]) oder Auskünfte bei Prof. Schönenberger
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Repetitorien
EKG
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- um die 1000
- Gebühren in EUR
- 280 für Wohnung
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1